Ein Service von![]() | ||||||||||||||
Magazin ![]() Die Wünsche nach Natürlichkeit und gesundem Leben sind einleuchtend. Ebenso groß ist die Unsicherheit, worauf man sich heute beim Kauf von Möbeln noch verlassen kann. Der Europäische Verband ökologischer Einrichtungshäuser, dem 90 Hersteller angehören, gibt Tipps und Anregungen, wie Sie für sich und Ihre Familie mehr Sicherheit und Lebensqualität bekommen. Beim Kauf von Einrichtungsgegenständen sollten Sie sich nicht davor scheuen, konkrete Fragen nach Herkunft und Verarbeitung der eingesetzten Materialien zu stellen. Nur so bekommen Sie Sicherheit, was in Ihren Möbeln drin ist, wie sie behandelt und ob sie ökologisch verträglich produziert wurden. Kaufen Sie erst, wenn Sie die Gewißheit haben, dass die Möbel so sauber und ökologisch wie möglich sind. Als kritischer und aufmerksamer Verbraucher helfen Sie sich - und der Natur. Denn Sie machen handfeste Politik für ökologische Produkte und eine umweltgerechte Wirtschaftsweise. Die folgenden Checklisten sagen,was wichtig ist und worauf Sie achten sollten. Basis-Checkliste - Diese Fragen sind wichtig:
Checkliste Oberflächen
Checkliste Polstermöbel
Auch Fragen zum Lebenszyklus helfen Natur Möbel sollen nicht nur sauber und unbelastet sein. Wichtig ist, dass der gesamte Lebenszyklus vom Rohstoff bis zum Recycling nach ökologischen Gesichtspunkten gestaltet wird. Denn hier entscheidet sich, wie schädlich ein Produkt für die Umwelt ist. Wir sagen Ihnen, was im Einzelfall wichtig ist. Rohstoffe Nachwachsende Rohstoffe sollten den Vorzug erhalten, auf Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit achten. Besonders wichtig ist der Anbau nach ökologischen Kriterien (z.B. Baumwolle: keine chemische Düngung, Verzicht auf Pestizide). Sie erkennen das z.B. an der Bezeichnung: kbA -kontrolliert biologischer Anbau. Tropenholz stammt sehr häufig noch aus Raubbau. Recycling Langlebige Produkte (Verarbeitung) sind ökologisch sinnvoll, sie sollten die Möglichkeit der Wiederverwendung (Aufarbeiten) oder Weiterverwendung (Umbau) bieten und recycelbar sein. Alle Materialien müssen sortenrein getrennt werden können (keine Verbundstoffe) und sollten sich problemlos in den natürlichen Kreislauf wieder einfügen lassen. Adressen & weitere Hinweise finden Sie auf unseren Web-Seiten www.eco-world.de Fotos: Origo und pro öko-control
| ||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |