Ein Service von![]() | ||||||||||||||||
Magazinbeitrag ![]() Etwa 850 km windet sich der Radweg entlang der Elbe. Von der Sächsischen Schweiz mit dem Elbsandsteingebirge - das einstige Meer der Kreidezeit, über die Sächsische Weinstraße - eines der kleinsten Weinanbaugebiete Deutschlands, das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe bis zum Nationalpark Wattenmeer - diese Radreise zeigt die Elblandschaft mit all ihren Fassetten. Geschichts-, Kunst- und Kulturerlebnisse beschert bereits eine Abzweigung in die "Goldene Stadt" Prag in Tschechien. In Deutschland angekommen führt der Weg durch das UNESCO-Welterbe Dresdner Elbtal zwischen Pillnitz und Übigau. Die Architekturgeschichte Dresdens stellt einen Höhepunkt der Radreise dar. Sehenswürdigkeiten wie Frauenkirche, Semperoper, Zwinger, Brühlsche Terrasse, Gemäldegalerie "Alte Meister", Residenzschloss mit Grünem Gewölbe und der Große Garten im historischen Stadtzentrum sind ein Muss. Schloss und Park Pillnitz leiten bereits in die Schönheiten der Stadt Dresden ein. Die Porzellanstadt Meißen bietet nochmals eine berührende historische Kulisse auf den Spuren der Geschichte.
Ob links oder rechts der Elbe fahrend, die gesamte Strecke oder ein Teilstück bereisend - jeder einzelne Eindruck bietet ein verführerisches Urlaubs- oder Ausflugserlebnis, das nicht nur Fahrradfreunde erfreuen wird. Weiterführende Informationen: www.fahrradreisen.de www.elberadweg.de www.elberadweg.cz UTA LÜDICKE
| ||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |