Ein Service von
www.ECO-World.de
Rolfing® & Rolfing® Movement
"Der Schlüssel zu jeder Erfahrung des Lebens ist Bewegung ..."
"Stärke, die Anstrengung in sich hat, ist nicht, was Sie benötigen; Sie brauchen die Stärke, die das Ergebnis von Lockerheit ist."(Dr. Ida Rolf )

Woher kommt das Rolfing®?
Ida Rolf (1896 - 1979), die Begründerin der strukturellen Integration (des 'Rolfing®'), wollte "auf-rechte Menschen". Damit meinte sie nicht starr aufrecht gehaltene Menschen (Wer hat nie früher den Satz 'Halt Dich gerade!' gehört? Der dann zu einem kurzfristigen, angespannten Sich-Hoch-Halten führte.), sondern Menschen, die sich frei und gelöst, d.h. ohne überflüssige Spannungen, natürlich aufrichten und mit Freude an sich selbst bewegen und authentisch ausdrücken können. Dabei war Fr. Rolf immer wichtig, dass eine solch körperlich gelöste Aufgerichtetheit auch Auswirkungen auf die psychische Gestimmtheit hat.
(Bild: European Rolfing Association)

Ida Rolf war zu Beginn stark vom Yoga und der Osteopathie beeinflusst. Sie entwickelte nach und nach Ihre eigene Therapie, eine manuelle Behandlung des Bindegewebes, die zum Ziel hat, den Körper insgesamt ins Gleichgewicht zu bringen (und nicht nur einzelne schmerzende Stellen zu behandeln). Es handelt sich dabei zum einen um einen systematische Ansatz um durch manuelle Behandlung Spannungsmuster und Dysfunktionen in der Struktur des Körpers zu beheben, zum anderen um einen Prozess der Bewusstwerdung (und somit auch Erziehung) wie sich der Körper im Schwerefeld der Erde organisiert und bewegt.

Was ist das Wesentliche des Rolfing®?
Jeder Mensch entwickelt im Laufe des Lebens eine ihm eigene Art, wie er/sie die einzelnen Körper-teile (z.B. Kopf, Brust, Becken) zueinander und in Bezug auf die Schwerkraft hin automatisch und unbewusst orientiert. Im Rolfing® geht es um Veränderung dieser sog. Körperstruktur in günstige Richtung, so dass die Schwerkraft ordnend wirkt. D.h., der Körper wird in seinem Inneren geordnet und auch in Bezug zur Umwelt hin, das ist zunächst einmal die Schwerkraft. So entsteht eine 'Wohl-Spannung' im Körper, keine Anspannung. Das Einüben neuer Bewegungsmuster (Rolfing® Movement) stabilisiert die gewonnene Leichtigkeit der Aufrichtung.

Wie entsteht die individuelle Körperstruktur?
Wichtige Faktoren sind:
  • kulturelle Einflüsse (Familie, Land,..) - Was gehört sich? Was ist erlaubt? ....
  • ständig (über lange Zeit) gleiche Bewegungsmuster - z.B. der Zahnarzt, der sich immer von einer Seite aus gedreht vorbeugt, um seine Arbeit ausführen zu können
  • Unfälle, Operationen mit resultierenden Schonhaltungen
  • Narben
  • psychische Erfahrungen oder Erwartungen.

Zum Glück sind wir nicht sozusagen Gefangene dessen, was sich über die Zeit gebildet hat, sondern veränderbar. Jedes Körpergewebe erneuert sich ständig und so ist auch die physische Struktur, die wir sehen und oft als gegeben nehmen, nicht unveränderbar. Zu beachten sind neben dem Körper - also der physischen Struktur - (Wie bin ich gebaut?) weitere Faktoren:
  • die Koordination (Wie bewege ich mich?)
  • die Wahrnehmung (Wie benutze ich meine Sinnesorgane?)
    und
  • die Psyche / Seele.
(Bild: European Rolfing Association)

Die Arbeit an einem bestimmten Aspekt hat immer auch Auswirkungen auf die anderen. Im Rolfing® wird der gesamte Mensch angesprochen, u.a. auch durch die Art der Berührung. Der Therapeut arbeitet am Körper (Rolfing®), der Koordination und der Wahrnehmung (Rolfing® Movement). Die Psyche wird sozusagen 'automatisch' mit beeinflusst, ohne direkt Ziel der Interventionen zu sein.

"Der Schlüssel zu jeder Erfahrung des Lebens ist Bewegung ..." (Dr. Ida Rolf)
Zusammenfassend geht es allgemein gesprochen im Rolfing® und Rolfing® Movement darum, bestimmte Muster, die sich ein Mensch - aus welchen Gründen auch immer - angewöhnt und beibehalten hat, die ihm aber jetzt nicht mehr dienlich sind oder ihn einengen, durch für ihn günstigere zu ersetzen, sein körperliches und Verhaltensspektrum zu erweitern.

(©: Dr. Irmtraud Zilker-Kramer, HP)


 
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.