Ein Service von![]() | ||||||||||||||
Aktuelles Ibrahim Abouleish ![]() ist Gründer und Direktor der Unternehmensgruppe SEKEM südlich von Kairo. Sein über 20 Jahre gewachsenes Projekt wurde als Modell für die Kombination von wirtschaftlichem Erfolg, Respekt für die Umwelt und einem hohen menschlichen und ethischen Anspruch ausgezeichnet. Ziel von I. Abouleish war es, für Ägypten einen vielschichtigen Ansatz zu entwickeln, der die ökologische Zerstörung, den kulturellen Verfall, die Krise des Bildungssystems und die Abhängigkeit von ausländischen Nahrungsmittel-Importen überwinden sollte. "economic powerhouse" SEKEM begann 1977 als Initiative für biologische Landwirtschaft und besteht heute aus sechs Unternehmen, die sich um kulturelle Entwicklung, persönliches Wachstum, die Herstellung von Naturheilmitteln, den Anbau von biologischen Lebensmitteln und Gewürzen, der Herstellung und dem Verkauf von biologischer Kleidung drehen. Das Unternehmen gilt als 'economic powerhouse' mit 2000 Mitarbeitern. Eigene Kindergärten und Schulen haben die Förderung des Selbstbewusstseins, der Kreativität, des Gefühls für soziale Gerechtigkeit, gegenseitigen Respekt und ethisches Bewusstsein zum Mittelpunkt. Das Projekt gilt auch als islamisches Modell für Demokratie, Ökologie, Menscherechte und ganzheitliche Bildung. Zur Zeit arbeitet I. Abouleish am Aufbau einer ganzheitlich-ökologischen Hochschule, in der Pioniere aus aller Welt ihr Wissen weitergeben. Abouleish erhielt den Alternativen Nobelpreis 2003. Das Jahr 2003 wurde für den ägyptischen Unternehmer Ibrahim Abouleish zu einen Wendepunkt, der sein ganzes Leben auf den Kopf stellen sollte. Denn kurz nacheinander erhielt er von zwei Institutionen, die sich ansonsten mieden wie Feuer und Wasser, hohe Auszeichnungen. Im Frühjahr war es, als die Schwab-Foundation - Ausrichter des jährlichen World Economic Forums im schweizerischen Davos und Motor der Globalisierung - seine Unternehmensgruppe SEKEM als nachhaltiges Modellunternehmen weltweit herausstellte. Nur wenige Monate später erhielt Ibrahim Abouleish den Alternativen Nobelpreis der globalisierungskritischen Right Livelihood Foundation für die Kombination von wirtschaftlichem Erfolg, Respekt für die Umwelt und seinem hohen menschlichen und ethischen Anspruch. Wie konnte ein Projekt eine derartige Begeisterung von so unterschiedlichen Einrichtungen bekommen? ![]() Mit dem Ziel, zur umfassenden Entwicklung von Mensch, Gesellschaft und Erde beizutragen, engagiert sich die Sekem Initiative: *als aufstrebendes Unternehmen mit führender Position im lokalen Markt und Potential im internationalen Handel *als innovativer Produktions- und Landwirtschaftsbetrieb für organische Produkte *als Träger mehrerer Institutionen für Kultur, Wissenschaft und sozialen Aufbau. Sekems Entwicklung einer organischen Anbaumethode für Baumwolle im Jahre 1994 ist eine Revolution für das Baumwoll-Land Ägypten und führt dazu, dass die Vergiftung der Umwelt durch Millionen Tonnen von Pestiziden im ganzen Land gestoppt wird. Der Erfolg der biologisch-dynamischen Landwirtschaft führt dazu, dass mehrere hundert landwirtschaftliche Betriebe im Umkreis von Kairo ihren Anbau umstellen. Das Modell, landwirtschaftliche Produkte biologisch herzustellen, weiterzuverarbeiten und zu vermarkten, erweist sich als enorm erfolgreich. Heute handelt Sekem nicht nur mit biologischen Nahrungsmitteln, Heilkräutern, Naturheilmitteln und Naturkosmetik, sondern auch mit Baumwolle und biologischen Kleidungsmitteln aus eigener Produktion. Dabei wird genau darauf geachtet, zu mindestens 50 % den heimischen ägyptischen Markt zu bedienen und erst in zweiter Linie für den Export zu produzieren. Islamisches Modell für Demokratie, Ökologie, Menscherechte und ganzheitliche Bildung. ![]() Alle Betriebe und Einrichtungen, die bei Sekem selbst über 2000, in ganz Ägypten rund 10000 Menschen Arbeit geben, sind durchzogen von dem Grundgedanken des sich ergänzenden Nebeneinanders der Bereiche Soziales, Wirtschaft und Kultur. Der Betrieb von Sekem baut auf den persönlichen Einsatz und die Verantwortung jedes einzelnen Mitarbeiters, sein Potential für das Gelingen des Ganzen einzubringen. Kindergärten, Schulen und Ausbildungsangebote auf dem Gelände der Firmengruppe garantieren auch für die kommende Generation hohe Lebensqualität. Sie stellen pädagogisch die Förderung des Selbstbewusstseins, der Kreativität, das Gefühls für soziale Gerechtigkeit, den gegenseitigen Respekt und ethisches Bewusstsein in den Mittelpunkt. Das Projekt gilt auch als islamisches Modell für Demokratie, Ökologie, Menscherechte und ganzheitliche Bildung. Durch kontinuierliche Weiterbildung und die Teilnahme an Kursen in künstlerischen Fächern, haben die Beschäftigten zudem die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiterzubilden. Mit der jüngsten Initiative Ibrahim Abouleish's, auf dem Sekem-Gelände eine private Universität für Nachhaltigkeit zu gründen, wird das Projekt auch seiner neuen internationalen Modellfunktion gerecht. Ziel von Ibrahim Abouleish war es, einen vielschichtigen Ansatz zu entwickeln, das die ökologische Zerstörung, den kulturellen Verfall, die Krise des Bildungssystems und die Abhängigkeit von ausländischen Nahrungsmittel-Importen überwinden sollte. Der kombinierte Ansatz hatte einen enormen ökonomischen Erfolg auf dem lokalen, wie auf den internationalen Märkten. Das Unternehmen gilt als 'economic powerhouse'. Persönlich wurde Ibrahim Abouleish schon in jungen Jahren durch sein intensives Studium der Schriften von J.W. Goethe. Das Interesse an der deutschen Kultur führte ihn zum Studium nach Deutschland und Österreich, wo er lange Jahre erfolgreich als Pharmazeut arbeitete. Während dieser Zeit studierte er unter anderem die Ansätze der Anthroposophie, die ihm zentrale Impulse für den Aufbau der Sekem-Gemeinschaft gab. weitere Informationen unter www.sekem.com Quelle: Goethe Institut 2005
| ||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |