Ein Service von![]() | ||||||||||||||
Aktuelles ![]() "Mehr Marktanteile für die Bioenergie", dies ist das Motto, mit dem sich der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) für die verstärkte energetische Nutzung von Biomasse einsetzt. Dieses Motto wird gegenwärtig zur Realität, denn die Bedeutung der Bioenergie nimmt dynamisch zu: Bereits in 2004 wurden 2,27 % des deutschen Primärenergiebedarfes durch die Bioenergie bereitgestellt. Die deutsche Bioenergiebranche erzielte in 2004 einen Jahresumsatz von 3,5 Mrd. € und tätigte im gleichen Jahr Investitionen in Höhe von 1,8 Mrd. €. Die Bioenergie zeichnet sich dabei als ein idealer Job- und Konjunktur-Motor aus: bereits in 2004 werden durch die gesamte Wertschöpfungskette "Bioenergie" etwa 50.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze bereitgestellt, und dies insbesondere im strukturschwachen ländlichen Raum. Die Bioenergie bietet damit insbesondere für die einheimische Land- und Forstwirtschaft lukrative, neue Einkommens- und Beschäftigungschancen, sie steigert die heimische Wertschöpfung und verringert die Import-Abhängigkeit von den preistreibenden und krisenanfälligen internationalen Energiemärkten. (Bild: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Stand 2003)Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Was kann die Bioenergie alles leisten? ![]() (Bild: Biomasse)Weiterhin sind Bioenergietechnologien in allen Leistungsklassen verfügbar, so dass die spezifischen Energienachfragebedürfnisse aller potenzieller Zielgruppen abgedeckt werden können:
![]() Die heutige Marktsituation ist erst der Beginn einer dynamischen Branchen-Entwicklung. Unter der Voraussetzung von kontinuierlichen günstigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hält der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) einen Marktanteil der Bioenergie am Primärenergieaufkommen von mindestens 10% bis zum Jahr 2020 für möglich, bis 2030 kann der Marktanteil der Bioenergie aufgrund der vielfältigen ungenutzten Biomassepotenziale sogar auf mindestens 15 % gesteigert werden. Bei einer solchen positiven Marktentwicklung können durch die Bioenergie bis 2030 geschätzte 150.000 neue, zukunftsträchtige Arbeitsplätze geschaffen werden. Zudem kann die Bioenergie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten: durch Ihre CO2-Neutralität können bei einem offensiven Bioenergieausbau alleine bis 2020 bis zu 120 Mio. t klimafeindliche CO2-Emissionen vermieden werden. Um die aufgeführten ehrgeizigen Ziele auch tatsächlich erreichen zu können, benötigt die bundesdeutsche Bioenergiebranche jedoch unbedingt mittel- bis langfristige verlässliche wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen. Zu nennen sind insbesondere die Weiterentwicklung und Sicherung des Erneuerbare Energien Gesetzes im Strommarkt, eine kontinuierliche Mineralölsteuerbegünstigung für Biokraftstoffe im Verkehrsbereich und innovative Maßnahmen zum Ausbau im Wärmemarkt. ![]() Fazit: Die Bioenergie ist ein lukrativer Zukunftsmarkt, mit gemeinsamer Kraftanstrengung von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sollte es gelingen, die skizzierten Ziele zu erreichen. Die Zukunft heißt Bioenergie "Packen wir's gemeinsam an!!!". Autor: Diplom-Volkswirt Bernd Geisen Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) Geschäftsführer Godesberger Allee 142-148 53175 Bonn Internet: www.bioenergie.de
| ||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |