Ein Service von
www.ECO-World.de
Beste Materialien für Ihre "zweite Haut"
Magazin-Beitrag
Nicht nur aus optischen Gründen sollten Sie Ihre Kleidung mit Bedacht wählen. Sicherlich haben Sie schon festgestellt, dass Sie sich in Textilien mit einem hohen Chemiefaseranteil unwohl fühlen, dass sich ihr Körpergeruch verändert und wie sich diese Kleidungsstücke statisch aufladen.

Genießen Sie deshalb das wohlige Gefühl in Kleidungsstücken aus natürlichen Materialien. Echte Naturfasern mit ihren hervorragenden Trageeigenschaften verbinden Schönheit mit Umweltverträglichkeit. Heute stehen Ihnen wieder Mode & Textilien aus Baumwolle, Leinen, Seide, Wolle, Flachs und sogar exotisch anmutende Naturfasern wie Torf oder Brennnessel zur Auswahl.

Bereits ein Klassiker sind Hanftextilien. Die Renaissance der Wunderpflanze Hanf führte mittlerweile zu einem umfangreichen Sortiment von Nahrungsmitteln über Kosmetika und Dämmstoffen bis hin zu Arzneimitteln.

Augen auf beim Textilienkauf
Gerade beim Baumwollanbau treten hohe Umweltbelastungen auf. Ware aus kontrolliert biologischem Anbau ist deshalb zu bevorzugen. Durch Kreuzungen wurde Baumwolle in unterschiedlichen, natürlichen Farbnuancen gezüchtet. Diese pflanzeneigenen Farben können das Färben ersparen. Es ist Unsinn, Biobaumwolle zu verwenden, um sie dann wieder mit synthetischen Farbstoffen zu chemikalisieren. Selbst der schadstoffärmste synthetische Textilfarbstoff wird aus Rohöl hergestellt und ist somit ein Sondermüllprodukt. Wenn färben, dann möglichst mit natürlichen Farbstoffen ß Färben, Pflanzenfarben.

Neben der Färbung ist die Textilausrüstung der am stärksten umwelt- und gesundheitsbelastende Faktor. Jede maschinell verarbeitete Faser kommt im Laufe ihres Werdegangs zum Stoff mit synthetischen Chemikalien in Berührung. Achten Sie deshalb nicht nur auf kbA-Zertifikate der Fasern, sondern z.B. auch darauf, dass die Fasern nicht chlorgebleicht oder mit einer Kunstharzausrüstung versehen sind.

Vom Leder das Beste
Leder ist für viele der Inbegriff eines Naturmaterials. Doch Lederbekleidung, die mit der menschlichen Haut in Berührung kommt, ist oft ein Auslöser für allergische Reaktionen. Der Grund liegt in der sogenannten Chromgerbung, bei der Salze verwendet werden, die als Allergene bekannt sind.

Die pflanzliche Gerbung dagegen ist zwar sehr zeitaufwändig, dafür aber umwelt- und gesundheitsfreundlich. Mehr Informationen und Adressen der Hersteller von Taschen, Gürteln, Lederbekleidung etc. finden Sie in der ß Rubrik Leder. Und was Sie besonders beim Kauf von Schuhen beachten sollten, haben wir in der Rubrik Schuhe für Sie recherchiert.

Last but not least
Reißverschlüsse und Knöpfe können Nickelallergien auslösen. Knöpfe aus Naturmaterialien sind eine attraktive Alternative.
(Fotos: ideashoes)

 
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.