Ein Service von![]() | ||||||||||||||
Magazin ![]() Damit das Fest allen Spaß macht und für niemanden Stress oder Langeweile bedeutet, haben wir ein paar Tipps zusammengetragen. Als erstes: Einladungen schreiben Zunächst sollten alle kleinen Gäste und deren Eltern über die geplante Feier informiert werden; am besten schriftlich, so vergisst niemand den Termin. Verzichten Sie darauf, fertige Einladungskarten zu kaufen, und basteln Sie sie einfach selbst! Was Sie dazu brauchen? Einen Block umweltschonendes Recycling-Papier und schadstofffreie Stifte. Aus einem A4-Blatt lassen sich zwei Klappkarten machen - deren Gestaltung überlassen Sie am besten Ihrem Kind. Gelungener Auftakt jeder Kindergeburtstagsfeier: der Kuchen Marmor- oder Sandkuchen sind schnell gemacht und bei Kindern sehr beliebt. Sie können aber auch am Abend vorher gemeinsam mit dem Geburtstagskind eine Obsttorte belegen. Hier sind gute Ideen gefragt - mit Mandelsplittern auf Bananen oder mit Kokosraspeln auf Erdbeeren lassen sich lustige Gesichter oder tolle Ornamente zaubern. Und die Getränke? Zum Geburtstagskuchen kann es warme Kakaomilch oder Tee geben. Im Laufe des Nachmittags können Sie den Kindern Wasser, verdünnten Obstsaft, Schorle oder Früchtetees gegen den Durst reichen. Bieten Sie keine süßen Limonaden an oder aufputschende Cola, die schaden den Zähnen und sind als Durstlöscher kaum geeignet. Spiele - Gaudi statt Langeweile Sie machen Spaß und fördern Phantasie, Geschicklichkeit und Vorstellungskraft: Kein Kindergeburtstag kommt ohne Spiele aus. ![]() Spielen Sie doch "Blinde Kuh" einmal anders! Das Kind mit den verbundenen Augen, die "Blinde Kuh", sitzt in der Mitte eines Kreises, den die anderen Kinder gebildet haben. Jedes Kind hat etwas duftendes in der Hand (eine Vanille-Stange, frisches Basilikum, ein paar Erdbeeren etc.). Nun bieten die Kinder, eines nach dem anderen, der "Blinden Kuh" ihren Duftträger zum Riechen an und nennen dabei ihren Namen. Dann tauschen sie ihre Plätze, und die "Blinde Kuh" muss von einem Kind zum anderen gehen und anhand des Duftes seinen Namen erraten. ![]() Jedes Kind bekommt Malpapier und Stifte oder Farben, und dann wird den Kindern erklärt, worum genau es beim folgenden Spiel gehen wird: Sie sollen versuchen, Düfte zu malen. Dafür verwenden Sie ätherische Öle, Räucherwerk oder einzelne Duftträger, wie Blumen oder Kräuter, doch achten Sie darauf, die Nasen der Kinder nicht zu überfordern. Zunächst können die Kinder ausgiebig schnüffeln und riechen. Wenn jedes Kind seinen Lieblingsduft gefunden hat, geht's los: Es wird gemalt oder gezeichnet. Helle oder dunkle Farben, schrill oder sanft, klare Umrisse oder verschwimmende Formen - jeder wird die empfundenen Gerüche auf andere Weise darstellen. Natürlich gibt es hier keine Preise für das vermeintlich beste Bild - entscheidend sind die Phantasie und das Empfinden der Kinder. Etwas zaubern Zaubern fasziniert Klein und Groß. Anlässlich eines Kindergeburtstages kann entweder der kleine Gastgeber seinen Freunden ein paar Kunststücke vorführen, oder alle üben gemeinsam ein, zwei spannende Tricks ein, die sie sich dann gegenseitig zeigen. Nicht nur der Zauberer, sondern auch das Publikum wird begeistert sein - schließlich sind alle in das Gelingen der Zauberei mit einbezogen. Buch-Tipps Heidi Velten, Bruno Walter: Große Düfte für kleine Nasen; Kösel: 2003 Annalisa Neumeyer: Wie zaubern Kindern hilft; Klett-Cotta: 2003
| ||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |