Ein Service von![]() | ||||||||||||||
Magazin ![]() Ganz enträtseln wird man sie wohl nie, die heiligen Schwingungen zwischen manchen Tieren und kranken Kindern. Sicher aber ist: Therapeutisches Reiten hat sich als heilpädagogische und psychotherapeutische Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Schwierigkeiten im sozialen, emotionalen, psychosomatischen und lebenspraktischen Bereich oder in besonders schwierigen Lebensphasen bewährt. Pferde-Stärken... Viele Menschen haben noch nie etwas von Therapeutischem Reiten gehört. Doch um die besondere Beziehung zwischen Mensch und Pferd wissen wir alle. Reiten ist für viele ein wunderbares Hobby - aber dass ein Pferd Physio- und Psychotherapeut sein kann, ist für die meisten Menschen neu. Tiere können heilende, wohltuende Wirkung auf Menschen ausüben. Pferde nehmen in diesem Zusammenhang eine Sonderstellung ein: Der Reiter sitzt auf dem Rücken des Pferdes, beide erleben so einen unmittelbaren Kontakt zueinander. Bewegen und bewegt werden setzt beiderseitiges großes Vertrauen voraus. Zwar wird Therapeutisches Reiten keine Wunder vollbringen, es kann jedoch harmonisieren, lindern, vorbeugen, neue Lebensfreude schenken, die Persönlichkeit entwickeln helfen, und Vertrauen in sich und andere stärken. Diese Therapie-Erfolge sind mittlerweile wissenschaftlich erwiesen. Was kann erreicht werden? ![]() Die Bewegung auf und mit dem Pferd ermöglicht dem Kind neue Körpererfahrungen. Zum Beispiel hyperaktive Kinder, die meist einen schlaffen Muskeltonus haben, erhalten beim Reiten Reize, die ihr Gleichgewicht und ihre Tiefensensibilität ansprechen. Über die starken Bewegungen können Aggressionen ausgelebt und abgebaut werden. Oft fangen die jungen Reiter dann an zu juchzen und zu schreien. Ein Geheimnis der Hippotherapie ist das Biofeedback. Ein Pferd spürt feinste Gewichtsverlagerungen auf seinem Rücken und reagiert, indem es seine Schritte seitlich weiter unter den Körper setzt. Instinktiv stellt es damit immer wieder die gemeinsame Schwerpunktlinie mit dem Kind auf seinem Rücken her. So lockert das Reiten die Muskulatur beim Reiter, schult Gleichgewicht und Haltung und verbessert die innere Abstimmung von Sinnesreizen. Reiten lernen ohne Angst und Erfolgsdruck ![]() Das bewegungstherapeutisch ganzheitliche Arbeiten mit Hilfe des Pferdes, fördert vor allem bei Kindern
Begriffs-Definition Der Begriff "Therapeutisches Reiten" gliedert sich in mehrere Unterbereiche: Hippotherapie ist eine spezielle Form der Krankengymnastik auf und mit einem Pferd. Trainiert werden Beweglichkeit, Muskelaufbau, Abbau von dauernden Muskel-Anspannungen, Gleichgewicht und Koordination. Heilpädagogisches Reiten/Voltigieren ist eine heilsame, pädagogische Maßnahme, vor allem für Kinder und Jugendliche, zur Stabilisierung des seelischen Gleichgewichtes und des Verhaltens. Reiten als Sport für Behinderte Behindertenreiten und -voltigieren: Hier steht oft ganz der Sport im Vordergrund; auf Turnieren erfolgen Leistungswettkämpfe. Psychotherapeutisches Reiten/ Pferdegestützte Psychotherapie Das Reiten und der Umgang mit dem Pferd ist immer Teil eines langen Prozesses, der in diesem Falle von einem Therapeuten über einen bestimmten Zeitraum begleitet wird. Das Pferd als Übergangsobjekt ermöglicht dem Patienten Zugang zu verschlossenen Gefühlen zu finden,sich und das Pferd (und andere Menschen) besser zu verstehen und besser mit sich und anderen zurechtzukommen. Allgemeine Info (Stand: Sept. 2004) ![]() In der Regel kann eine Einheit (60 Min.) mit ca. 50,- Euro veranschlagt werden. Ebenso können entsprechende individuelle Honorarverträge geschlossen werden. Hippotherapie, als krankengymnastische Behandlung, wird vom Arzt verordnet. Dann zahlt die Kasse. Heilpädagogisches Reiten/Voltigieren auf psychomotorischer Grundlage bezahlen Krankenkassen im Einzelfall. Internet Deutsches Kuratorium für therapeutisches Reiten e.V. www.hippotherapienetz.de Freundeskreis Therapeutisches Reiten München e.V. Buch-Tipps Inge-Marga Pietrzak: Kinder mit Pferden stark machen; Cadmos: 2001 Marianne Gäng: Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren; Reinhardt: 2004
| ||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |