Ein Service von![]() | ||||||||||||||
Aktuelles ![]() Mit den richtigen Düften kann man die Entwicklung von Säuglingen, Klein- und Schulkindern und auch Jugendlichen in der Pubertät auf sanfte Weise und ganz natürlich unterstützen. Ebenso können ätherische Öle auch bei ganz konkreten Beschwerden und Problemen eingesetzt werden. Sie wirken bei Blähungen und Erkältungen und helfen Kindern, leichter in den Schlaf zu finden. Da sie die Erinnerung und Lernfähigkeit in hohem Maße steigern, können sie bei verschiedensten Schul- und Lernproblemen weiterhelfen. Was wirkt wie? Jeder Duft hat sein ganz spezifisches Wirkungsspektrum. So zum Beispiel wirkt
![]() Räucherrituale mit Kindern eignen sich unter anderem, die Bedeutung bestimmter Zeiten oder Situationen zu betonen; seien es besonders ernsthafte (ein Haustier ist gestorben) oder freudige (der Mofa-Führerschein wurde bestanden) Momente. Sich vom Duft verzaubern und in andere Welten tragen zu lassen, regt nicht nur die Phantasie der Kinder an, sondern hilft ihnen auch, den Stress und die Anforderungen des Alltags zu vergessen. Unser Tipp: Spiele mit Düften Sie machen Spaß und fördern Phantasie, Geschicklichkeit und Vorstellungskraft: Spiele. Warum nicht Düfte und Gerüche in das Spielen mit einbeziehen?! Spielvorschlag 1: Kennst du meinen Duft? - Oder: "Blinde Kuh" einmal anders Das Kind mit den verbundenen Augen, die "Blinde Kuh ", sitzt in der Mitte eines Kreises, den die anderen Kinder gebildet haben. Jedes Kind hat etwas duftendes in der Hand (eine Vanille-Stange, frisches Basilikum, ein paar Erdbeeren etc.). Nun bieten die Kinder, eines nach dem anderen, der "Blinden Kuh" ihren Duftträger zum Riechen an und nennen dabei ihren Namen. Dann tauschen sie ihre Plätze, und die "Blinde Kuh" muss von einem Kind zum anderen gehen und anhand des Duftes seinen Namen erraten. Spielvorschlag 2: Düfte malen ![]() Dafür verwenden Sie ätherische Öle, Räucherwerk oder einzelne Duftträger, wie Blumen oder Kräuter, doch achten Sie darauf, die Nasen der Kinder nicht zu überfordern. Zunächst können die Kinder ausgiebig schnüffeln und riechen. Wenn jedes Kind seinen Lieblingsduft gefunden hat, geht's los: Es wird gemalt oder gezeichnet. Helle oder dunkle Farben, schrill oder sanft, klare Umrisse oder verschwimmende Formen - jeder wird die empfundenen Gerüche auf andere Weise darstellen. Natürlich gibt es hier keine Preise für das vermeintlich beste Bild - entscheidend sind die Phantasie und das Empfinden der Kinder. (Fotos: Heidi Velten)Buch-Tipps Große Düfte für kleine Nasen; Kösel: 2003 Marlis Bader:Räuchern mit heimischen Kräutern; Kösel : 2003
| ||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |