Ein Service von![]() | ||||||||||||||
Magazin ![]() Das Lern- und Leistungsverhalten unserer Kinder und Jugendlichen hat sich geändert. Die Zahl der zappeligen, übernervösen, unkonzentrierten, aber auch die der teilnahmslosen und müden Schüler steigt stetig. Schwächen im Lesen und Rechtschreiben oder in der Mathematik sind oft die Folge. Die gestressten Eltern sind häufig mit ihrer Geduld am Ende. Auf körperlicher Ebene zeigen sich immer wieder Krankheitsbilder wie Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, HNO-Infekte, Heuschnupfen, Asthma, allergische Hauterkrankungen, Schlafstörungen etc. In der Schule entwickelt sich mit der Zeit eine negative Lernstruktur. Es entsteht ein Teufelskreis aus den Erwartungen der Schule und denen der Eltern einerseits und den Fähigkeiten des Kindes andererseits: Ein niedriges und labiles Selbstwertgefühl als Folge fortgesetzter Misserfolge ist in der Regel der Auslöser von Beziehungsstörungen. Die Therapie von Lern- und Leistungsstörungen im Kindesalter In dieser Therapie sollten medizinische, insbesondere naturheilkundliche, psychologische und pädagogische Aspekte ein Ganzes bilden. Das Erlernen spezieller Entspannungstechniken wie Yoga, Muskelentspannung, Formen des autogenen Trainings und Eurythmie ist hilfreich. ![]() Das Schulkind ist ein Geistesarbeiter. Sein Hirnstoffwechsel sollte während der Unterrichtszeit optimal funktionieren. Doch ist hier auch Vorsicht geboten. Die Anzahl der Kinder mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten, bedingt durch die vielen künstlichen Zusätze in unseren Lebensmitteln, nimmt drastisch zu. Dabei verliert der Darm oft fast unbemerkt seine normale, schützende Funktion als Immunschranke. Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente werden dann über die Darmschleimhaut nicht mehr genügend aufgenommen, gehen verloren. Dazu gesellt sich nicht selten ein Hefepilzbefall und schwächt zusätzlich das Immunsystem. Symptome wie Infektanfälligkeit, Allergien, Blässe, Augenringe, Akne etc. treten auf. Alternative Behandlungsformen Die sogenannte Mikrobiologische Therapie heilt mit Bakterien, baut die Schleimhäute nachhaltig auf und reguliert das Immunsystem. Bei Lern-und Leistungsstörungen allgemein und bei hyperaktiven Kindern im besonderen stellt die Klassische Homöopathie eine wirkungsvolle und tiefgreifende Behandlungsform dar. Dabei steht der kleine Patient in seiner absoluten seelisch-körperlichen Ganzheit im Mittelpunkt, sein Verhalten, seine Gefühle, seine Vorlieben und Abneigungen. Nach einer langen speziellen Befragung wird der Therapeut in der Regel nur ein einziges Mittel geben bzw. verordnen. ![]() Erst durch die Mehrgleisigkeit der Behandlung werden blockierte Lernprozesse wieder in Gang gebracht. Der junge Mensch erfährt eine gesunde Lernbereitschaft, sowie eine individuelle Leistungsverbesserung. (Marion Schmidt) Nähere Informationen über oben genannte Therapien erhalten Sie bei kinderheilpraxis.schmidt@gmx.de Telefon:089/23 68 77 71 Internet Selbsthilfegruppe Hyperaktives Kind Elterngruppe ADS-Hyperaktivität Buch-Tipps Friedrich Klammrodt: Unkonzentriert, Aggressiv, Überaktiv; Verlag Grundlagen und Praxis: 2003 Ludwig Koneberg, Silke Gramer-Rottler: Das bewegte Gehirn; Kösel: 2004 Annalisa Neumeyer: Wie zaubern Kindern hilft; Klett-Cotta: 2003 Vreni Merz: Übungen zur Achtsamkeit; Kösel: 2002
| ||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |