Ein Service von![]() | ||||||||||||||||
![]() Spätestens nachdem die Menschheit in Japan, dem höchstentwickelten Technologie-Land der Erde, die Kontrolle über die kleinsten Teilchen verloren und eine Jahrhundertkatastrophe ihren Lauf genommen hatte, ist eines klar: Es müssen Alternativen zur Atomenergie gefunden werden. Deutschland geht mit einem beispiellosen Entschluss voran: Bis 2022 will die viertgrößte Industrienation der Erde aus der Atomenergie ausgestiegen sein. Auf der Suche nach Lösungen Doch woher wird künftig der Strom kommen? Können Wind und Sonne die Atomkraft wirklich verdrängen? Und welchen Preis wird die Energiewende kosten? Denn eines ist klar: die "grüne Revolution" gibt es nicht zum Nulltarif. Aber wer wird das benötigte Geld in Zeiten von Finanzkrise und Staatsüberschuldung aufbringen? - Der Ausbau erneuerbarer Energien ist die Herausforderung für Politik und Wirtschaft, für Wissenschaft und Lehre. Neue Ideen, neue Instrumente und Herangehensweisen sind gefragt. Und auch der Bürger muss seinen Beitrag leisten - und zwar nicht nur über die Stromkosten, sondern z. B. über generelles Energiesparen, wenn die Energiewende gelingen soll. Aufbruch in eine grünere Welt Wie der Wandel zu gestalten ist, wo die Chancen und Risiken liegen, was bisher erreicht worden ist und was es nun zu tun gilt - das und vieles mehr haben die Journalisten der Süddeutschen Zeitung zusammengetragen. Sie sind durch die USA, nach Bangladesch und China gereist, sie haben mit Experten wie dem früheren UN-Umwelt-Chef Klaus Töpfer und Deutschlands führendem Umweltforscher Ernst Ulrich von Weizsäcker gesprochen und geben im hier vorliegenden Kompendium Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit. Über die Herausgeber Marc Beise, geboren 1959, leitet gemeinsam mit Hans-Jürgen Jakobs die Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung. Er hat in Frankfurt, Lausanne und Tübingen Rechtswissenschaften studiert. Sein journalistisches Handwerk erlernte er bei der Offenbach-Post. Seit mehr als 20 Jahren schreibt er über Wirtschaft und Politik und leitet seit 2007 die Wirtschaftsredaktion der SZ. Hans-Jürgen Jakobs, geboren 1956 in Wiesbaden, ist gelernter Diplom-Volkswirt und startete 2001 bei der Süddeutschen Zeitung als Leiter des Medienressorts. Im Dezember 2006 wurde er Chefredakteur von sueddeutsche.de, seit 2011 leitet er zusammen mit Marc Beise das Wirtschaftsressort.
| ||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |