Ein Service von
www.ECO-World.de
Rubrik:  Haus & Garten
Marc Wilhelm Lennartz: Blockhäuser
Massive Holzhäuser zum Wohnen und Leben
Wohnen wie die Wikinger

Häuser aus Massivholz erfreuen sich immer größerer Beliebtheit - nun liegt ein Standardwerk mit internationalen Beispielen vor

Der Blockhaus- und Massivholzhausbau zählt zu den ältesten Bauweisen der Menschheit. Häuser aus Holz stehen außerdem für behagliches und zugleich natürliches, klimagerechtes Wohnen, Leben und Arbeiten. Kein Wunder also, dass sich immer mehr Menschen für diese Art des Bauens entscheiden. Doch Blockhaus ist nicht gleich Blockhaus - das beweisen die hier präsentierten 35 Projekte, die rund um den Globus realisiert wurden, und die die ganze Vielfalt der Möglichkeiten in der Blockhausarchitektur abbilden.

Anhand der Beispiele erläutert Autor Lennartz alles Wissenswerte über die vielfältigen Möglichkeiten des internationalen Blockhausbaus, der zu den ältesten Bauweisen der Menschheit zählt. Vor allem die ökologischen und raumklimatischen Parameter rückt Lennartz in den Fokus.

Im allgemeinen Sprachgebrauch werden Holzrahmenbauten als sogenannte 'Holzhäuser' bezeichnet und wahrgenommen. Während die massiven Holzbauten bis zu 90 % aus reinem Holz gebaut werden, bestehen die Holzrahmenbauten zu ca. 70 % aus Dämmmaterial - dies schließt den Holzständer- und den Holzskelettbau ein. Aber nur ein Wandaufbau aus diffusionsoffenem Vollholz kann das einzigartige Raumklima herstellen (jahreszeitlich bedingte Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit), welches Allergikern ein freies Durchatmen ermöglicht. Die unbehandelte Verwendung des nachwachsenden und über den Kohlenstoff Anteil das Klima entlastenden Rohstoffes Holz - gesägt, gehobelt, getrocknet - als Baumaterial ist einzigartig; während der 'Produktion' im Wald wird Sauerstoff produziert, der Boden gelüftet und der Wasserhaushalt im Gleichgewicht gehalten. Die Herstellung des Baustoffes verursacht keinerlei Emissionen - im Gegensatz zu sämtlichen anderen Bauweisen; im Gegenteil, in jedem massiven Holzbau werden ca. 40 bis 60 Tonnen und mehr an CO2 für mindestens 100 Jahre seiner Lebensdauer gespeichert, in denen die nächste Generation der verwendeten Weißtannen, Fichten, Kiefern, Lärchen oder Douglasien aus nachhaltiger Forstwirtschaft in Ruhe heranwachsen kann.

Unter Berücksichtigung sämtlicher Aspekte - Ökologie, schonender Umgang mit Ressourcen/ Rohstoffen, Nachhaltigkeit, Klimarelevanz, Wohngesundheit, Recycling - kann keine andere Bauart dem massiven Holzbau folgen. Und wer sich darüber informieren möchte, ist mit dem Buch Blockhäuser bestens beraten.

Autor:

Marc Wilhelm Lennartz ist freier Autor und Fachjournalist, u.a. in den Bereichen Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und Architektur. Er berichtet darüber hinaus als Redakteur für "Blockhome", Europas führendes Fachmagazin über den modernen Europäischen Blockhausbau.

Gebunden - 176 Seiten - Callwey Verlag - Dezember 2010
ISBN: 376671855X Jetzt bestellen: AMAZON



 
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.