 |
Rubrik: |
Politik & Bildung|Buch- & Tonträger |
|
 |
Wolf M. Bertling (Hg.): 130 Jahre Leben |
Menschheitstraum oder Albtraum? |
 |
1928 dachte man, älter als 65 Jahre im Schnitt werden die Menschen auch in Industrieländern niemals. Heute lachen wir über diese Naivität. Längst sind wir dank des medizinischen Fortschritts und verbesserter Lebensverhältnisse bei 80 Jahren angelangt. Und der Molekularbiologe Wolf Bertling sowie eine Schar aus Medizinern, Gesellschafts- und Wirtschaftsforschern behaupten, es gebe auch keinen Grund, warum dies nicht so weitergehen sollte.
Ihr Szenario: Eine Lebenserwartung von 130 Jahren ist durchaus möglich. Pharmakologie, Bio- und Nanotechnologie werden ähnliche Quantensprünge bringen wie einst die Erfindung des Penicillins. Dabei werde indes keinesfalls nur das Siechtum im Alter verlängert. Vielmehr würden wir auch entsprechend länger fit sein. Allerdings müsste man Rentensystem, Arbeitsmarkt und Gesundheitsvorsorge stark reformieren, zum Beispiel die Rente ab 80 einführen und im Berufsleben wieder mehr auf Erfahrung statt auf Jugend bauen.
Angesichts der von Pharmakologie sowie Bio- und Nanotechnologie ausgehenden möglichen Gefahren irritiert die extrem optimistische Haltung des Buches ein wenig. Dennoch zeigt es in einer erfreulich abwechslungsreichen Form (Erzählungen, Interviews, Sachtexte, Grafiken), was unsere Gesellschaft erwartet, wenn wir immer älter werden. Jan Berndorff
Gebundene Ausgabe - 256 Seiten
Volk, München; Auflage: 1 (10. Februar 2006) - 19,90 €
ISBN: 978-3937200262 Jetzt bestellen: AMAZON | |
|