Ein Service von![]() | ||||||||||||||||
![]() Landauf, landab wird gekocht, eingemacht, gebacken, gegartelt, gestrickt, gehäkelt, ... und zwar quer durch alle Altersstufen und unabhängig vom Geschlecht. Der vorliegende Band nimmt sich nun umfassend dem Thema (gebrauter) Getränke an, denn nichts ist erfrischender als selbstgemachte Limonade (und man weiß genau, was drin ist!), nichts gesünder als ein selbst angesetzter Kefir und nichts faszinierender als die Erfahrung, selbst ein Bier herzustellen. Und es ist ganz einfach. Glauben Sie nicht? Dann wird Sie dieses Buch überzeugen, das alle Getränkegruppen eingehend präsentiert und ihre Herstellung Schritt-für-Schritt zeigt. Für ein ganz natürliches Trinkvergüngen. Abgerundet wird der Band übrigens durch Expertenstatements erfahrener Braumeister. Zu Beginn beleuchtet die Autorin die Grundlagen der Getränkeherstellung - die Ausrüstung, die Grundzutaten, aber auch Hygieneaspekte und Herstellungstipps und -tricks werden behandelt. Auf dieses Grundwissen folgen in 8 Kapiteln die einzelnen Getränke: Limonade, Kombucha, Kefir, Cider, Bier, Met, Sake und Fruchtwein. Alle Kapitel folgen dem gleichen Aufbau: Ein Experteninterview macht den Beginn und es schließen sich eine Reihe von detailliert beschriebenen Rezepten, die wahlweise Klassiker oder besondere Kreationen vorstellen, an. Der Band ist gespickt mit Tipps aus der Praxis und somit wird die Getränkeherstellung aus eigener Küche auch für bisher unerfahrene Neu-Braumeister (fast) zum Kinderspiel. Und da die Getränke allesamt noch dazu so richtig erfrischend sind, sagen wir: Da kann der Sommer kommen! Emma Christensen ist Foodjournalistin und Bloggerin. Die Idee zu diesem Buch entstand, weil sie herausfinden wollte, wie man Bier braut. Bei der Recherche entdeckte sie eine Fülle anderer Getränke, die sich ebenso leicht herstellen lassen - et voilà: Zum Wohl! Zum Blog der Autorin: www.emmaelizabethchristensen.blogspot.com.
| ||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |