Welt der Wunder: Der geheime Code des Wassers (Ausstellung) |
Wann? |
10.08.2011 - 10.08.2011 |
Wo? |
- , |
Was? |
Hat Wasser ein Gedächtnis? spirii widmete dem Thema ein Special - Nun wurde die Frage sogar im Privatfernsehen gestellt: Am Sonntag, den 7. August gab es eine Folge zum Thema in der beliebten Wissenschaftssendung "Welt der Wunder" mit Hendrik Hey. Auch die alternative Forschung, die sich viel mit dem Gedächtnis des Wassers beschäftigt (Masaru Emoto & Co.), wurde vorgestellt.
Am Ende aber verneinte ein Wissenschaftler alle Thesen. Auch der Kommentar sprach eine eindeutige Sprache: Die Kraft der Gedanken sei so gering, dass sie niemals eine Wirkung auf Wasser haben könne.
Zumindest aber wurden recht ausführlich einige damit verbundene Forscher vorgestellt. So beispielsweise Hubert-Maria Dietrich, der mit seinem "Butzwasser" und einigen damit verwandeten Produkten immer wieder erstaunliche Ergebnisse erziehlt. Ausführlich zeigte er die Unterschiede zwischen gewöhnlichem und seinem eigenen Wasser. Am Ende aber wurde all dies "vom Tisch geweht": Er hätte bei seiner Vorführung in einem leicht unterschiedlichen Winkel die verschiedenen Wässer auf die Vorführfläche gesprüht.
Auch ein anderes, mittlerweile recht bekanntes Experiment wurde zunächst neutral gezeigt: Eine Mischung aus Wasser und Reis wird in zwei gleiche Glasbehälter gefüllt. Die nächsten Tage nun wird das eine Glas regelmäßig liebevoll bedacht, das andere beschimpft. Tatsächlich zeigen sich nach einiger Zeit Unterschiede: Der Reis im beschimpften Glas scheint schneller zu schimmeln. In einem größeren Versuch wurde dies nun in der Küche von Welt der Wunder nachgemacht - und prompt funktionierte es nicht.
In der Tat ist so etwas auch schwer zu beweisen oder zu belegen, aber es wurden recht offensichtlich am Ende einfach alle Erkenntnisse verneint, die irgendwie eine Wirkung von Gedanken auf Materie andeuten.
Welt der Wunder schrieb zur Ankündigung:
Wasser ist die wichtigste Ressource der Menschheitsgeschichte. Wird es knapp, so führen Dürreperioden zu Ernteausfällen und Hungersnöten. Zu viele Niederschläge hingegen lassen Bäche und Flüsse über die Ufer treten und Hochwasser bedroht Leben und Besitz. Der Mensch benutzt es nicht nur, um zu waschen, zu kochen oder zu trinken. Er besteht selbst zu 70 Prozent aus Wasser. "Welt der Wunder" entschlüsselt in dieser Sendung den geheimen Code des Wassers.
Deutschland ist das Mineralwasserland schlechthin: Nirgendwo sonst gibt es so viele Mineralquellen wie hierzulande. Doch nicht jedes Wasser ist für jeden Menschen gleich gut geeignet. Hendrik Hey erläutert in dieser Sendung, wer welches Wasser aus welcher Region trinken sollte. Das Trinkwasser ist für die Deutschen ohnehin zur Glaubensfrage geworden. So stehen Plastikflaschen im Verdacht, Krebs zu erregen, und Kohlensäure soll schädlich für die Zähne sein. Was ist wahr und was ist Mythos? "Welt der Wunder" klärt auf.
Der Japaner Masaru Emoto ist davon überzeugt, dass Wasser emotionale Informationen aufnehmen und speichern kann. In zahlreichen Experimenten hat er versucht, das "Gedächtnis des Wassers" zu belegen, und mit seinen Thesen eine weltweite Anhängerschaft gefunden. Immer mehr Menschen sind davon überzeugt, dass so genanntes "belebtes Wasser", das mit positiven Informationen aufgeladen wurde, gesünder ist und positiver stimmt. Was ist dran am Wassergedächtnis? "Welt der Wunder" mit dem ultimativen Test.
Außerdem in dieser Sendung: Welche Kraft entwickelt ein Wasserwerfer bei seinem Einsatz? Zusammen mit den "No Risk Fire Fighters" simuliert "Welt der Wunder" den gigantischen Druck, den ein Wasserwerfer aufbaut, und zeigt spektakuläre Versuche mit schwerem Gerät. |
Wer? |
|
Redaktion ECO-World Events, D-81371 München | eingetragen am 09.08.2011 | | |
|
|