Biologische Vielfalt in Abbaustätten (Seminar) |
Wann? |
07.06.2011 - 9.6.2011 |
Wo? |
D-89601 Schelklingen, Zementwerk 1/1 |
Was? |
Die Förderung der biologischen Vielfalt in betriebenen und stillgelegten Abbaustätten ist eine wichtige Daueraufgabe des ISTE und seiner Mitgliedsbetriebe. Vor über 10 Jahren haben ISTE und der Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Baden-Württemberg, eine "Gemeinsame Erklärung zur Rohstoffnutzung in Baden-Württemberg" herausgegeben.
 | Die Förderung der biologischen Vielfalt in Abbaustätten ist wesentliches Ziel von Rekultivierung und Renaturierung
Foto: © RWE AG |
In Kooperation mit den Mitgliedsunternehmen HeidelbergCement AG, der Heidelberger Sand und Kies GmbH sowie unserem Kooperationspartner Bodensee-Stiftung und NABU führt ISTE die folgenden Seminare durch:
7. Juni 2011 im Steinbruch Vohenbronnen der HeidelbergCement AG
9. Juni 2011 im Kieswerk Durmersheim der Heidelberger Sand und Kies GmbH
Ziel der Veranstaltungen ist es, in verständlicher Weise moderne Renaturierungs- und Rekultivierungsmethoden zur Förderung der biologischen Vielfalt vorzustellen. Basierend auf dem EU-Leitfaden "Nichtenergetische mineralgewinnende Industrie und NATURA 2000" und der HeidelbergCement- Richtlinie zur Förderung der Biodiversität in Abbaustätten werden der Umgang mit den Schutzgütern Boden, Tiere und Pflanzen aufgearbeitet und nützliche Tipps zur Anlage von Feuchtgebieten, Wäldern, Wiesen und Trockenrasen gegeben. Darüber hinaus wird erläutert, wie auch innerhalb der Werksgelände eine biologische Aufwertung erfolgen kann (z.B. Wanderfalkenbrutkästen, Wildbienen-Brutröhren und Blumenwiesen, etc.). Der Schwerpunkt liegt auf der fachlichen Umsetzung im betrieblichen Alltag. Alle Maßnahmen werden einfach und nachvollziehbar dargestellt. Am Vormittag tragen Fachreferenten zur Renaturierung und Rekultivierung vor. Nachmittags führt ISTE in drei Gruppen eine Exkursion/Begehung im Steinbruch bzw. Kieswerk durch.
Auf den Veranstaltungen erläutert ISTE auch die Grundzüge der Ökokontoverordnung,die am 1. April 2011 in Kraft getreten ist, sowie deren Anwendung in der Praxis. Zur Ökokontoverordnung selbst bietet ISTE im Laufe des Jahres noch weitere Seminare an.
Den detaillierten Seminarverlauf können Sie dem Programm entnehmen.
Hier finden Sie das Anmeldeformular und die Einladung.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf jeweils maximal 40 Personen beschränkt ist. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Hintergrund:
ISTE, der Industrieverband Steine & Erden Baden-Württemberg mit 600 Mitgliedsunternehmen, ist neuer Kooperationspartner der European Business and Biodiversity Campaign. Zu den Schwerpunkten der Kooperation gehört die Vereinbarung von Maßnahmenkatalogen zum Schutz der Biologischen Vielfalt, die in den verschiedenen Abbaubetrieben umgesetzt werden können und sollen. Ein Monitoringsystem soll die Wirkungen der Maßnahmen erfassen und belegen, dass ein "Netto-Gewinn" an Biodiversität erzielt wird. Im Juni beginnt eine Reihe von Workshops für die ISTE-Mitgliedsunternehmen, auf denen die Maßnahmen vorgestellt und diskutiert werden. Führungen durch die Abbaustätten für interessierte Organisationen und Personen sowie Veranstaltungen für Zulieferer und Dienstleister über die Bedeutung der Biologischen Vielfalt gehören ebenfalls zur Kooperation.
ISTE wird betreut von der Bodensee-Stiftung, einem der Partner der Europäischen Business & Biodiversity Kampagne.
Über die Europäische Business & Biodiversity Kampagne
Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne wurde von einem Konsortium aus europäischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) unter Führung des Global Nature Fund (GNF) initiiert. Ihre Zielsetzung ist es, die große - auch ökonomische - Bedeutung der Biodiversität darzulegen und das Engagement der Wirtschaft für den aktiven Schutz und Erhalt von biologischer Vielfalt sowie für Ökosystemdienstleistungen zu gewinnen. Die Kampagne unterstützt Unternehmen durch Biodiversity Checks, Workshops und regionale Biodiversitäts-Foren. In der Kampagnen-Community können Experten und Nicht-Experten ihr persönliches Profil, das Unternehmensprofil sowie Case Studies kostenlos präsentieren. Die Kampagne wird vom LIFE+Programm der Europäischen Union kofinanziert. Kooperationspartner ist die Initiative Biodiversity in Good Company, die das Handbuch Biodiversitätsmanagement veröffentlichte (www.business-and-biodiversity.de).
Weitere Informationen zur Kampagne: www.business-biodiversity.eu
|
|
Wer? |
Veranstalter: Industrieverband Steine und Erden(ISTE) Gerhard-Koch-Straße 2 73760 Ostfildern Tel: 0711 / 3 27 32 - 114 Fax: 0711 / 3 27 32 - 127 |
Email: verband@iste.de URL: http://www.iste.de | |
|
Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland Unternehmen sichern Zukunft, D-81371 München | eingetragen am 18.05.2011 | | |
|
|