Öffentlicher Dialog der Ethik-Kommission "Sichere Energieversorgung" (Pressekonferenz) |
Wann? |
28.04.2011 - 09:00 - 20:00 Uhr |
Wo? |
D-10117 Berlin, dbb forum berlin, Friedrichstraße 169/170 |
Was? |
Die Ethik-Kommission "Sichere Energieversorgung" führt ihre Beratungen am
28. April 2011 in einem Dialog mit Experten und Meinungsführern fort. Die Kommission will mit der öffentlichen Übertragung dieses Dialoges durch den Fernsehsender Phoenix ein Zeichen für Transparenz setzen. Der Wandel hin zu einer sicheren Energieversorgung der Zukunft muss auf die öffentliche Diskussion und Meinungsbildung setzen. Die von der Bundeskanzlerin Anfang April einberufene Kommission hat bereits entschieden, ihren Abschlussbericht am 28. Mai 2011 ebenfalls öffentlich vorzustellen, um zu einer umfassenden Debatte in der Gesellschaft und einem breiten gesellschaftlichen Konsens für eine sichere Energieversorgung der Zukunft beizutragen.
Matthias Kleiner, einer der beiden Vorsitzenden der Ethik-Kommission, äußert: "Im Rahmen des Öffentlichen Dialoges geht es uns um die Aufnahme von Standpunkten und Argumenten in möglichst breiter Pluralität. Ein wichtiges Element der Arbeit der Kommission ist es, die Vielfalt der Perspektiven aufzugreifen". Der Vorsitzende Klaus Töpfer ergänzt: "Die Kommission will den Dialog nutzen, um sich der Sachstände zu vergewissern, aber auch um mit den Gästen ins Gespräch zu kommen", und sagt: "Wir hoffen, dass konkrete Empfehlungen aus diesem Kreis die Arbeit der Kommission bereichern."
Der Öffentliche Dialog beginnt am 28. April 2011 um 9.00 Uhr im dbb-Forum [1] in Berlin und wird voraussichtlich bis 20.00 Uhr dauern. Diskutiert wird die Zukunft der sicheren Energieversorgung unter wirtschaftlichen und sozialen, wissenschaftlichen und technischen sowie gesellschaftlichen Aspekten. Im Vordergrund eines vierten Themenkomplexes stehen besonders die Standpunkte von Nichtregierungsorganisationen und die Belange der Zivilgesellschaft. Jeder Themenblock ist auf gut zwei Stunden angesetzt, in denen nach kurzen Statements der Gäste die intensive Diskussion im Mittelpunkt steht. Phoenix bietet neben der Übertragung unter www.bundesregierung.de einen Live-Stream an.
Eingeladen sind rund 30 Persönlichkeiten aus so unterschiedlichen Bereichen wie Energieerzeugung, Energieverbrauch, Erneuerbaren Energien und Netzbetrieb, aus den Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften bis hin zu Experten und Expertinnen sowie Meinungsführern von Kommunen, aus der Arbeitnehmerschaft, dem Mieterbund oder NRO. Die Kommission hatte auf der ersten Klausursitzung vom 18. bis 20. April in Liebenberg bei Berlin eine Liste einzuladender Gäste einvernehmlich beschlossen, die im Anschluss kontaktiert und um ihre Teilnahme gebeten wurden. Die Gäste haben die Möglichkeit, den gesamten Öffentlichen Dialog vor Ort zu verfolgen.
Die Ergebnisse des Öffentlichen Dialogs fließen in die zweite Klausursitzung der Kommission vom 13. bis 15. Mai ein. Die Kommission stellt ihre Empfehlungen in einer ebenfalls öffentlichen Abschlusssitzung am 28. Mai 2011 in Berlin vor.
Liste der Gäste (Einladungen):
Wirtschaftliche und soziale Aspekte (ca. 09.10 Uhr bis 11.25 Uhr)
* Dr. Johannes Teyssen, E.ON AG Düsseldorf
* Heinz-Peter Schlüter, Trimet Aluminium AG
* Michael G. Feist, Stadtwerke Hannover AG
* Dietmar Schütz, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
* Stephan Kohler, DENA
* Dr. Franz-Georg Rips, Deutscher Mieterbund
* Reinhard Reibsch, European Mine, Chemical and Energy Workers' Federation
(EMCEF), Brüssel
Wissenschaftliche und technische Aspekte (ca. 12.15 Uhr bis 14.30 Uhr)
* Prof. Ferdi Schüth, Max Planck-Institut Mühlheim
* Prof. Eicke Weber, Fraunhofer ISE Freiburg
* Prof. Eberhard Umbach, Karlsruher Institut für Technologie
* Prof. Joachim v. Braun, Universität Bonn
* Prof. Sven Kullander, Uppsala University
* Prof. Rafaela Hillerbrand, RWTH Aachen
* Prof. Markus Vogt, LMU München
Gesellschaftliche Aspekte (ca. 15.00 Uhr bis 17.15 Uhr)
* Dr. Felix Matthes, Öko-Institut
* Michael Hüther, Institut der deutschen Wirtschaft Köln
* Dirk Hindrichs, Schüco International KG Bielefeld
* Prof. Uwe Schneidewind, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
* Dr. Dieter Salomon, Stadt Freiburg
* Reinhold Gispert, RWE AG
* Hildegard Müller, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
Aspekte der NRO und der Zivilgesellschaft (ca. 17.15 Uhr bis 19.30 Uhr)
* Regine Günther, WWF
* Martin Kaiser, Greenpeace
* Prof. Angelika Zahrnt, BUND
* Carsten Wachholz, NABU
* Christian Schwarzer, Jugendbündnis Zukunftsenergie
* Sven Frye, Deutscher Bundesjugendring
* Thomas Hirsch, Brot für die Welt |
Wer? |
Veranstalter: dbb forum berlin Friedrichstr. 169/170, 10117 Berlin-Mitte Tel. 030 / 4081-4500 |
Email: URL: www.dbb-forum-berlin.de | |
|
Redaktion ECO-World Events, D-81371 München | eingetragen am 27.04.2011 | | |
|
|