BfN-Presse-Exkursion zum internationalen Jahr der Wälder von Berlin in die Uckermark (Aktionstag/e) |
Wann? |
04.05.2011 - 08:00 - 20:00 Uhr |
Wo? |
D-10178 Berlin, Abfahrt, Berlin, Alexanderplatz, Park Inn Hotel |
Was? |
Thema: "Naturschutz und Forstwirtschaft - Der Wert des Waldes"
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Vereinten Nationen haben das Jahr 2011 zum "Internationalen Jahr der Wälder" erklärt. Das Bundesamt für Naturschutz ist Partner der nationalen Kampagne. Nach der aktuellen Naturbewusstseins-Studie akzeptieren rund 90 % der Deutschen zwar die Grundsätze einer nachhaltigen Naturnutzung, gleichzeitig wird die Natur als Rohstoffquelle aber von nur knapp einem Viertel erkannt. Ist sich die Mehrheit der Bevölkerung der Bedeutung der Natur als Lebengrundlage und Rohstofflieferant kaum noch bewusst?
Von besonderem Wert ist dabei auch in Deutschland der Wald. Aber die Herausforderungen an den Wald steigen: Klimaerwärmung, Verlust der Biodiversität, zu hohe Wilddichten, steigende Nachfrage nach Holzprodukten und Energieholz, Erholungsdruck um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Auf der Presseexkursion, die das BfN in Kooperation mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in Brandenburg anbietet, werden praktische Beispiele, Projekte und Waldbilder zu sehen sein und der Zusammen-hang zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt sowie Synergien zwischen Naturschutz und Forstwirtschaft verdeutlicht. Für die gesamte Exkursion stehen Ihnen die Präsidentin des BfN, Prof. Beate Jessel, und weitere Fachleute für Fragen zur Verfügung.
Datum: 4. Mai 2011, 8:00 Uhr Abfahrt, Berlin, Alexanderplatz, Park Inn Hotel
Ca. 20.00 Uhr Rückkehr in Berlin
Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie Interesse haben uns auf dieser Pressereise zu begleiten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Thelen. Anmeldeschluss ist der 29. April 2011
PS Das BfN veranstaltet am Vortag (3.5.2011) in Berlin ein Presseseminar zum Thema "Wer profitiert wirklich von den Agrarmilliarden ".
Infos unter www.bfn.de/0402_pressetermine.html
PROGRAMM zur BfN-Waldexkursion 2011
4. Mai 2011 (Mittwoch)
- 08:00 Uhr Abfahrt von Berlin, Alexanderplatz, Hotel Park Inn, mit Reisebus.
Begleitung durch BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel
10.00 Uhr Oberförsterei Chorin, Amt Chorin 11, 16230 Chorin, Tel.: 033366-206
Begrüßung durch den Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten des Minis-teriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, Herrn Hans-Rüdiger Schubert und den Direktor des Landesbetriebes Forst Brandenburg, Herrn Hubertus Kraut
Exkursionspunkt 1, Revier Chorin
Waldumbau von Kiefernreinbeständen in Laubmischbestände über Naturverjüngung unter Bedin-gungen regulierter und angepasster Schalenwildbestände.
Mit anschließender Weiterfahrt durch den Wirtschaftswald der Oberförsterei im Anblick reichhaltiger Naturverjüngung bis an den Dorfrand von Brodowin.
Erklärungen zu forstwirtschaftlichen Maßnahmen im Einklang mit Projekten zum Schutz der Natur erfolgen während der Waldfahrt.
12.00 13.30 Uhr Mittagspause in Brodowin mit Imbiss, Zeit für Interviews und Gespräche
14.00 Uhr Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Weltnaturerbe Buchenwälder Grumsiner Forst
15.00 Uhr Oberförsterei Milmersdorf, Revier Arnimswalde
- besondere Naturschutzprojekte im Landesforstbetrieb
Exkursionspunkt 2 - Besuch eines Schreiadlerreviers, Vorstellung von speziellen Biotoppflege-maßnahmen, Projekt Besenderung von Schreiadlern zur Erfassung von Nahrungshabitaten und Flugrouten, Horstbetreuer
Exkursionspunkt 3 - Wiedervernässung des Kölpiner Moores, Auswirkungen auf den Land-schaftswasserhaushalt, Moorökologie, Probleme mit Anrainern
16.00 Uhr Oberförsterei Milmersdorf, Revier Hessenhagen
- naturschutzorientierte Buchenwaldbewirtschaftung im Landeswald
Exkursionspunkt 4 - Buchenstangenholz (Verbindung von Wertholzproduktion und früher Beach-tung von Biodiversitäts-Aspekten),
Exkursionspunkt 5 - Buchenaltholz (Einzelstammnutzung, kleinflächige Verjüngung, Biotop- und Totholzmengen), Verbindung zum Buchenwaldprojekt des Landesumweltamtes
17.00 Uhr Rückfahrt nach Berlin
Ca. 20.00 Uhr Ankunft in Berlin
Hinweis:
Die An- und Abreise zum Startpunkt Berlin, Alexanderplatz, muss in eigener Regie erfolgen. Fahrtkos-ten werden nicht erstattet. Die Teilnahme an der Exkursion einschließlich Verpflegung ist kostenlos. Es wird gebeten, für die Exkursion entsprechende wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitzubringen.
Seite |
Wer? |
Veranstalter: Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstr. 110, 53179 Bonn Zentrale: (0228) 8491-0 Durchwahl: (0228) 8491- 4444 Telefax: (0228) 8491-1039 |
Email: Presse@bfn.de URL: http://bfn.de | |
|
Redaktion ECO-World Events, D-81371 München | eingetragen am 14.04.2011 | | |
|
|