Ein Service von
www.ECO-World.de
"BodenSchätze - Geschichte(n) aus dem Untergrund" im Museum und Park Kalkriese
(Ausstellung)
Wann? 01.01.2012 - Frühjahr 2012
Wo? D-49565 Bramsche-Kalkriese, Museum und Park Kalkriese, Venner Straße 69
Was? "BodenSchätze - Geschichte(n) aus dem Untergrund"

Boden hoch zwei

DBU fördert neue Sonderausstellung in Museum und Park Kalkriese

Die Faszination des Bodens steht im Mittelpunkt der neuen Sonderausstellung "BodenSchätze - Geschichte(n) aus dem Untergrund", die ab dem Frühjahr 2012 in Museum und Park Kalkriese gezeigt wird. Und das Erdreich hat viele Geschichten zu erzählen - über Lebewesen und Pflanzen, über Klima- und Landschaftsveränderungen und nicht zuletzt über das Leben der Menschen seit Anbeginn der Zeit. Der Boden als Fenster in die Vergangenheit und Ratgeber für die Zukunft. Boden ist also viel mehr als nur eine Fläche, auf der sich Leben abspielt. Boden ist lebendig, spannend, schön - und er wartet darauf, entdeckt zu werden. In der Mitmachausstellung "BodenSchätze - Geschichte(n) aus dem Untergrund" für Kinder, Jugendliche und Familien wird ausgebreitet, was der Boden bietet: Das Erdreich als Bestandteil der Umwelt und als das größte Archiv der Menschheitsgeschichte. Die Besucher werden den Boden entdecken und die Phantasie der Natur bestaunen. Und sie werden natürlich - wie könnte es an einer archäologischen Fundstätte anders sein - herausfinden, wie der Boden Geschichte und Geschichten über das Leben vergangener Zeiten zu erzählen vermag und wie die Archäologen sie entschlüsseln. Erwachsene und vor allem Kinder können mit allen Sinnen die Welt unter ihren Füßen erforschen und entdecken, dass Boden viel mehr ist als nur eine Sandkiste. "Wer weiß schon, dass 90 % der gesamten Kultur- und Menschheitsgeschichte im Boden verborgen sind? Auch die Geschichte der Varusschlacht lag fast zwei Jahrtausende - gut versteckt und auch geschützt - im Erdboden", so Landrat Manfred Hugo.


Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert die Ausstellung "BodenSchätze - Geschichte(n) aus dem Untergrund" mit 125 000 Euro. Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der DBU, überbrachte Dr. Joseph Rottmann, Geschäftsführer der Varusschlacht im Osnabrücker Land, und Landrat Manfred Hugo, Aufsichtsratsvorsitzender der Varusschlacht im Osnabrücker Land, die gute Nachricht. "Die Ausstellung soll den Forschergeist der jungen Museumsbesucher wecken. Sie führt spielerisch an naturwissenschaftliche Verfahren zur Auswertung von archäologischen Funden heran. Aber sie sensibilisiert auch für den Schutz der wichtigen Ressource Boden", betonte Brickwedde bei der Übergabe. "Eine Sonderausstellung, wie die BodenSchätze-Ausstellung, in Eigenregie zu konzipieren ist ein weiterer Schritt, Museum und Park Kalkriese als Ausstellungszentrum in Nordwestdeutschland zu etablieren. Die Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) befördert dieses Projekt und ist darüber hinaus auch ein Imagegewinn für die geplante Familien-Mitmach-Ausstellung", so Dr. Joseph Rottmann im Gespräch mit den Anwesenden.


Gemeinsam nahmen die drei schon einmal probeweise ein Stück Boden in Augenschein - einen Plaggen, ein Stück Erdreich mit Oberflächenbewuchs, wie es in der Geschichte und Erforschung des Fundplatzes Kalkriese eine besondere Rolle spielte und spielt. Die Plaggenwirtschaft der Bauern in vergangenen Jahrhunderten hat über dem Geländeniveau zurzeit um Christi Geburt eine Erdschicht von bis zu einem Meter entstehen lassen. Die Grassoden wurden in der Landschaft ausgestochen, wie Streu in die Ställe eingebracht und nahmen von dort ihren Weg auf die Äcker. Diese düngende Bewirtschaftungsmethode bedeckte Schicht um Schicht, was von den einstigen Kampfhandlungen zwischen Römern und Germanen noch vorhanden war: Ein bis heute wirksamer Schutz, der den Archäologen
die Arbeit erleichtert. Warum das so ist? Antworten können ab Frühjahr 2012 in der Mitmachausstellung in Kalkriese gesucht und gefunden werden.

Bildquelle: © Varusschlacht im Osnabrücker Land, Fotograf Hermann Pentermann.


Wer?
Veranstalter:
VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land GmbH - Museum und Park Kalkriese
Venner Straße 69, 49565 Bramsche-Kalkriese
Tel. 00 49 (0)54 68 / 92 04 0 Fax 00 49 (0)54 68 / 92 04 45
Email: kontakt@kalkriese-varusschlacht.de
URL: http://www.kalkriese-varusschlacht.de
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.