Ein Service von
www.ECO-World.de
Vogelkundliche Herbstimpressionen
(Exkursion)
Wann? 10.11.2010 - 14 Uhr
Wo? D-22880 Wedel, Fährmannssand, Carl Zeiss Vogelstation
Was? Der NABU Hamburg und Carl Zeiss Sports Optics laden zu einer vogelkundlichen Führung in die Carl Zeiss Vogelstation in der Wedeler Marsch westlich von Hamburg ein. Bei dieser Führung gibt es eine fachkundige Einführung in hochwertige Fernoptik. Während der Veranstaltung können die Teilnehmer kostenlos Ferngläser ausleihen. Interessierte sind herzlich willkommen.

"Zu jeder Jahreszeit lassen sich von den Beobachtungsständen der Carl Zeiss Vogelstation und am Fährmannssander Watt in der Wedeler Marsch Wat- und Wasservögel beobachten", erklärt Marco Sommerfeld, Leiter der Vogelstation, die vom NABU Hamburg betreut wird. "Im November sind noch Vogelarten wie Alpenstrandläufer, Pfeifenten, Weißwangengänse und Silberreiher häufig anzutreffen." Der Silberreiher hat im Gegensatz zum Graureiher ein rein weißes Gefieder.
Silberreiher brüten schwerpunktmäßig in Südosteuropa in großen Schilfgebieten. Seitdem diese Vogelart ab den 1990er Jahren regelmäßig in den Niederlanden und Polen brütet, gibt es eine starke Zunahme der
Durchzügler- und Überwintererzahlen in Deutschland, so auch in der Wedeler Marsch. "Bis jetzt haben wir mit 26 Silberreihern ein diesjähriges Maximum erreicht", freut sich Sommerfeld. "Sie stelzen häufig elegant über die Wiesen oder stehen an Gräben, um Mäuse und Fische zu erbeuten." Im November dominiert aber auch die Weißwangengans die Wedeler Marsch. Vielen ist sie als Nonnengans bekannt, da der Kontrast vom weißen Gesicht zum schwarzem Scheitel, Nacken und Hals der Tracht der Nonnen ähnelt. Die Brutplätze dieser kleinen Meeresgans liegen auf Grönland, Spitzbergen und an der russischen Eismeerküste und seit 1975 auf Gotland und Öland in der Ostsee.
Weißwangengänse haben Mitte November ihr Durchzugsmaximum an der Unterelbe.
Ein Teil der Weißwangengänse zieht nach einem kurzen Aufenthalt in die benachbarten Niederlande, während ein Rastbestand von etwa 3.000 bis 5.000 Exemplaren bis in den Winter ausharrt und in mildern Winter sogar in den Pinneberger Elbmarschen überwintert.
Gerhard Krüss von Carl Zeiss Sports Optics gibt vor dieser vogelkundlichen Führung eine Einführung in die Fernoptik. Er erklärt den Teilnehmern, worauf beim Kauf von Ferngläsern dringend zu achten ist. So werden wichtige Begriffe wie Vergrößerung, Okulardurchmesser, Austrittspupille und welches Fernglas passt am besten zu mir sehr anschaulich in einem kleinen Vortrag dargestellt. Ferngläser können vor Ort ausgeliehen werden. Marco Sommerfeld zeigt den Teilnehmern die anwesenden Vögel und bietet viele Informationen über die Vogelwelt und zu den Lebensräumen der Unterelbe.

Die Führung findet am 10. Nov. 2010, 14 Uhr an der Carl Zeiss Vogelstation in der Wedeler Marsch westlich von Fährmannssand statt (Dauer ca. 2 Std.).
Wetterangepasste, warme Kleidung ist erforderlich. Der NABU bittet um eine Spende. Am 1.12. und 8.12., jeweils um 14 Uhr lädt der NABU zu weiteren vogelkundlichen Führungen ein. Anfahrt mit der S1 bis "Wedel", von dort weiter zu Fuß (ca. 1 Std.) oder mit dem Rad (ca. 25 Min.) oder mit dem Auto bis Fährmannssand (von dort 25-30 Min. Fußweg). Einen Lageplan gibt es unter www.NABU-Hamburg.de oder kann beim NABU Hamburg unter Tel.: 040 / 69 70 89 0 angefordert werden.
Wer?
Veranstalter:
NABU Hamburg
Osterstraße 58, 20259 Hamburg
0160 / 654 79 28 oder 040 / 69 70 89 0
Email:
URL: www.NABU-Hamburg.de
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.