Lebensmittelkultur, Unternehmenskultur & Lebensstil (Tagung) |
Wann? |
30.11.2010 - 10:00 Uhr |
Wo? |
D-76131 Karlsruhe, Max-Rubner-Institut, Haid-und-Neu-Str. 9 |
Was? |
Hintergrund:
Die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Auswertung der Daten der Nationalen Verzehrsstudie II: Eine integrierte verhaltens- und lebensstilbasierte Analyse des Bio-Konsums" zeigen auf, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Kauf von Biolebensmitteln und dem Lebensstil der Konsumenten gibt. Biokäufer sind sportlich aktiver, ernähren sich bewusster und fühlen sich gesünder.
In der Veranstaltung werden die Ergebnisse der Studie vorgestellt und geht den
Fragen nach: Finden bzw. wie finden sich in den Ergebnissen die Ideen der Bio-
Pioniere wieder? Welche Möglichkeiten und Konsequenzen ergeben sich aus
diesen Erkenntnissen für ein Bio-Unternehmen und für die Bio-Branche?
Veranstaltungsprogramm
10.00 - 10.15 Uhr Einführung ins Thema (Dr. Alexander Beck)
10.15 - 10:45 Uhr Der Weg eines Bio-Pioniers (Peter Geldner, Landshuter Kunstmühle AG)
10.45 - 12.30 Uhr Forschungsergebnisse auf Basis der Nationalen
Verzehrsstudie II: Ernährungs-, Gesundheitsverhalten und
Lebensstil von Biokäufern (Prof. Dr. Ingrid Hoffmann, MRI)
Bio-plus: Gesundheits- und nachhaltigkeitsorientierte
Positionierung für Bio-Hersteller (Prof. Dr. Achim Spiller, Uni Göttingen)
12.30 - 13.00 Uhr Bewertung der Ergebnisse aus Sicht der Unternehmer,
Ausblick für die Branche (Karl Huober, Huober Brezel/ErdmannHAUSER Getreideprodukte GmbH)
13.00 - 13.45 Uhr Mittagspause
13.45 - 14.45 Uhr Wie befruchten sich Lebensmittelkultur,
Unternehmenskultur und Lebensstil gegenseitig?
3 Beispiele aus der Praxis:
Friedbert Förster, Ludwig Stocker Hofpfisterei
Manuel Pick, ÖMA Beer
Karl Schweisfurth, Hermannsdorfer Landwerkstätten
14.45 - 15.30 Uhr Diskussion und Zusammenfassung
15.30 Uhr Ende der Veranstaltung |
Wer? |
|
Redaktion ECO-World Events, D-81371 München | eingetragen am 04.11.2010 | | |
|
|