Diavortrag: Wunderwelten in den norddeutschen Resthochmooren (Essen und Trinken) |
Wann? |
22.10.2010 - 19.00 Uhr |
Wo? |
D-22397 Hamburg, Infohaus Duvenstedter Brook, Duvenstedter Triftweg 140 |
Was? |
Als 13-jähriger Junge hat Hinrich Viebrock die Zerstörung der Hochmoore erlebt. Auf den Flächen, wo er noch die Birkhühner beobachtet hatte, wurde Torf abgebaut. So wie diesem Hochmoor ist es fast allen Hochmooren in Norddeutschland "an den Kragen" gegangen. Nach dem Krieg nutzten die Menschen die Moore mit Hilfe großer Maschinen. Übrig blieben für den Naturschutz nur kleine Restflächen. Ein großer Teil der Tiere und Pflanzen aus diesem ursprünglichen Lebensraum steht daher heute auf den "Roten Listen" der bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Und gerade deshalb ist es ein Erlebnis, das Leben in diesem einst vom Torfmoos geprägten, extrem kargen und sauren Lebensraum kennen zu lernen. Zum Beispiel holt sich der Sonnentau die Stickstoffnahrung in Form von gefangenen Insekten im wahrsten Sinne des Wortes aus der Luft. Das Heidekraut ist eine Symbiose mit einem Wurzelpilz eingegangen und kann so auf diesem total unfruchtbaren Boden nahrhaftes Futter für einige Schmetterlingsraupen und große Tiere bilden.
Was der Autor als 13-jähriger erlebt hatte, hat ihn stark beeindruckt. Von Norderstedt aus hat er immer wieder Moore der Umgebung, darunter den Duvenstedter Brook, als Naturbeobachter und -fotograf aufgesucht. In seinem Vortrag zeigt er interessante biologische Zusammenhänge im Hochmoor, verbunden mit Berichten über seltene, bzw. "einmalige" Erlebnisse und Fotografien der Natur im Hochmoor.
Der Eintritt beträgt 4,- Euro (Erw.) bzw. 2,- Euro (Mitglieder/Kinder). |
Wer? |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 11.10.2010 | | |
|
|