Seminar zum Recht der Wasserwirtschaft (Seminar) |
Wann? |
04.10.2010 - 14:00 |
Wo? |
D-20099 Hamburg, Berliner Tor 5 |
Was? |
Seminar zum Recht der Wasserwirtschaft
Die HAW Hamburg organisiert in Kooperation mit der Universität Trier ein Fachseminar zum Recht der Wasserwirtschaft und dem Stand der aktuellen Rechtslage und deren Anwendung. Das Fachseminar findet statt im Rahmen des Interreg IVB Nordseeprojektes SKINT - North Sea Skills Integration and New Technologies.
Die HAW Hamburg organisiert in Kooperation mit der Universität Trier ein Fachseminar zum Recht der Wasserwirtschaft und dem Stand der aktuellen Rechtslage und deren Anwendung. Das Fachseminar findet statt im Rahmen des Interreg IVB Nordseeprojektes SKINT - North Sea Skills Integration and New Technologies.
Welche Vorteile bringt das neugeregelte Wasserrecht? Wie sieht die Umsetzung in der Praxis aus? Um Fachleute, Behördenvertreter, Verbände, Interessierte und Medien über diese und weitere Neuerungen zu informieren, veranstaltet das Forschungs- und Transferzentrum Applications of Life Sciences (FTZ-ALS) der HAW Hamburg in Zusammenarbeit mit der Uni€versität Trier ein Fachseminar unter dem Titel "Recht der Wasserwirtschaft". Das Seminar bietet Fachexpertise aus verschiedenen Bereichen des Wasser- und Umweltschutzrechts. Re€ferenten aus Forschung und Wirtschaft stellen aktuelle Entwicklungen und Neuerungen vor. Es besteht die Möglichkeit zur Diskus€sion.
Recht der Wasserwirtschaft
Ein Fachseminar des Interreg IVB Nordseeprojektes SKINT - North Sea Skills Integration and New Technologies
Montag, 4. Oktober 2010, 8.30 bis 14 Uhr
HAW Hamburg, Raum 3.12, Berliner Tor 5, 20099 Hamburg
Weitere Informationen: www.haw-hamburg.de/ftz-als.html; www.skint-hamburg.de;
Flyer und Anmeldeformular zum Downloaden unter:
www.haw-hamburg.de/noj_newsdetails.html?&tx_ttnews[tt_news]=1733&tx_ttnews[backPid]=10374&cHash=d35f31b933
Die Veranstalter: Das Forschungs- und Transferzentrum "Applications of Life Sciences" der HAW Hamburg wurde im August 2007 gegründet und wird von Professor Dr. Dr. Walter Leal geleitet. Es bietet lokale, nationale und internationale projektbezogene Lösungsansätze - vor allem auf dem Gebiet der Life Sciences (Biotechnologie, Medizintechnik, Pharma- und Umweltschutztechnik) sowie bei übergeordneten Themen wie Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Das Projekt SKINT (North Sea Skills Integration and New Technologies) wird im Rahmen des Programms zur europäischen interregionalen Zusammenarbeit (INTERREG IV B Nordsee) durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Umsetzung nachhaltiger Boden- und Wasserwirtschaft in Stadtgebieten, durch stärkere Berücksichtigung der Wasserwirtschaft in städtische Raumplanungsverfahren. |
Wer? |
|
Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland Unternehmen sichern Zukunft, D-81371 München | eingetragen am 22.09.2010 | | |
|
|