Ein Service von
www.ECO-World.de
Entdecken Sie die biologische Vielfalt in Ihrem Unternehmen! Erstes Regionalforum in der Region Allgäu-Oberschwaben zum Thema Business & Biodiversity
(Symposium)
Wann? 21.09.2010 - 18.30 Uhr (bis ca. 21.30 Uhr)
Wo? D-88212 Ravensburg, Schwörsaal im Waaghaus, Marienplatz 28
Was? Nicht nur der Klimawandel stellt uns in den kommenden Jahrzehnten vor große Herausforderungen sondern auch der Verlust der biologischen Vielfalt (Biodiversität).
Gemeinsame Strategien von Wirtschaft und Naturschutz können dazu beitragen, dem weltweiten Rückgang der Biodiversität entgegenzusteuern und somit eine wichtige Wirtschaftsgrundlage zu erhalten. Denn der drastische Verlust von Arten und Lebensräumen betrifft auch die Ökonomie - immerhin basieren 40% der Weltwirtschaft auf natürlichen Rohstoffen, biologischen Produkten und Verfahren.
Deshalb laden wir Sie herzlich ein zum ersten Regionalforum "Entdecken Sie die biologische Vielfalt in ihrem Unternehmen" in der Region Allgäu-Oberschwaben

Mit dem Regionalforum bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich zu informieren, wie Sie sich als Unternehmer aktiv für den Erhalt und die Entwicklung der Biodiversität in unserer Region einsetzen können. Anhand von Best-Practice-Unternehmen werden wir Ihnen nicht nur Wege und Erfahrungsberichte vorstellen, sondern auch die Vorteile für ein Unternehmen wie z.B. Kosteneinsparung oder ein verbessertes Risikomanagement näher bringen.
Das Regionalforum ist durch die Bodensee-Stiftung initiiert und wird von der Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg (WIR) und dem BUND-Naturschutz¬zentrum Ravensburg unterstützt. Gefördert wird die Veranstaltung durch das EU-Förderprogramm LIFE+ im Rahmen der European Business & Biodiversity Campaign und durch PLENUM Allgäu-Oberschwaben.

Programm:
18.30 Uhr Begrüßung
mit einem regionalen Biodiversitäts-Vesper
Marion Hammerl / Bodensee-Stiftung
Hans-Joachim Hölz / WIR


Einführung Business & Biodiversity
19.00 Uhr Warum sollen sich Unternehmen für die Biologische Vielfalt engagieren?
Marion Hammerl / Bodensee-Stiftung


Business & Biodiversity in der Praxis
19.15 Uhr Was bei uns kreucht und fleucht - biologische Vielfalt in der Region Allgäu-Oberschwaben
Ulfried Miller / BUND-Naturschutzzentrum Oberschwaben

19.30 Uhr Biologische Vielfalt als Wirtschaftsfaktor für die Region Oberschwaben
Markus Zipf / PRO REGIO Oberschwaben GmbH

19.45 Uhr Biologische Vielfalt als Wirtschaftsgrundlage - Unternehmerische Verantwortung für die Natur
Hilke Patzwall / VAUDE Sport GmbH & Co. KG

20.00 Uhr Natur und Marketing
Dr. Andreas Thiel-Böhm / Technische Werke Schussental GmbH & Co.KG

20.15 Uhr Biodiversität und Beschaffung
Gottfried Härle / Brauerei Clemens Härle KG

20.30 Uhr Biodiversität vor der Firmentür - Naturnahe Gestaltung von Firmenarealen
Rolf Kunzmann / Swisscom (angefragt)

20.45 Uhr Business & Biodiversity: Erste Schritte zu mehr Biodiversität im Unternehmen
Patrick Trötschler / Bodensee-Stiftung


21.00 Uhr Ausklang mit regionalen Spezialitäten

Informationen zu Business & Biodiversity
Neben dem Klimawandel ist der Verlust der biologischen Vielfalt die zweite zentrale Heraus¬forderung im Umwelt- und Naturschutz in den kommenden Jahren. Mit dem Slogan "Business & Biodiversity" kam frischer Wind in die Debatte um die Bedeutung der Artenvielfalt und Ökosystemdienstleistungen für die Wirtschaft sowie für den Schutz und Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen unseres Planeten.
Etwa 40 % der Weltwirtschaft basieren auf biologischen Produkten oder Verfahren. Unter¬neh¬men profitieren somit direkt und indirekt von der Vielfalt intakter Ökosysteme, der Artenvielfalt und der genetischen Biodiversität, bei der Extraktion von Rohstoffen sowie bei Her¬stellung, Vertrieb und Vermarktung von Produkten.
Gleichzeitig bedeutet der Verlust der biologischen Vielfalt - zum Beispiel durch die Verknappung natürlicher Ressourcen - ein Risiko für den Unternehmenserfolg. Zusätzlich hat die Wirtschaft keinen Zugriff mehr auf Gebrauchsanleitungen und Rezepte aus der Natur für innovative Produkte und Dienstleistungen, die sich als höchst profitabel erweisen könnten.

Deshalb stellen sich folgende Fragen:
  • Wie können Unternehmen dabei helfen, den Artenverlust zu stoppen?
  • Wo und in welchem Maße ist die Wirtschaft auf Biodiversität angewiesen?
  • Welche unternehmerischen Chancen und Risiken gibt es durch die Erhaltung und nachhaltige Nutzung biologischer Vielfalt?

Einige Unternehmen haben einen besonders hohen Bezug zur Biodiversität. Dazu zählen:
  • Unternehmen mit starken direkten Auswirkungen auf Ökosysteme und biologische Vielfalt, wie die Rohstoffindustrie (zum Beispiel Öl, Gas, Bergbau)
  • Unternehmen, die von intakten Ökosystemen abhängig sind, diese aber auch durch ihre Operationen beeinflussen: Tourismus, Fischerei, Forst- und Papierwirtschaft, Land¬wirtschaft und Nahrungsmittelindustrie
  • Unternehmen der Finanz- und Versicherungsbranche (Risikomanagement, Anlage¬sicherheit, Kreditvergabe) als Scharnier strategischer wirtschaftlicher Entwicklung.

Bisher haben erst wenige Wirtschaftsakteure die Bedeutung der biologischen Vielfalt für ihr Unternehmen systematisch erfasst, Strategien und Aktionspläne zum Erhalt und zur nach¬haltigen Nutzung entwickelt oder gar umgesetzt.

Mit dem Regionalforum "Entdecken Sie die biologische Vielfalt in Ihrem Unternehmen" verfolgen die Veranstalter diese Ziele:
  • Information - Wissenstransfer zwischen Naturschutz / Landwirtschaft / Landschafts¬pflege und Wirtschaftsakteuren - v.a. kleine und mittlere Unternehmen (KMU) - zu Chancen, die sich aus dem Schutz und der Nutzung der biologischen Vielfalt ergeben
  • Motivation zur Umsetzung - Präsentation von erfolgreichen regionalen und über¬regio¬nalen Unternehmensbeispielen, Entwicklung von Strategien zur stärkeren Einbin¬dung von regionalen Unternehmen in die internationalen und nationalen Biodiversitätsstrategien.

Auf regionaler Ebene können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt leisten, da sie sowohl wirtschaftlich als auch emotional stark mit ihrem jeweiligen Standort verbunden sind.


Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.business-biodiversity.eu im Rahmen der European Business & Biodiversity Campaign.
Wer?
Veranstalter:
Bodensee-Stiftung, Patrick Trötschler
Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell
0049 (0)7732 / 999 549
Email: info[à la]bodensee-stiftung.org
URL: http://www.bodensee-stiftung.org
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.