Ansätze, Chancen und Risiken eines unternehmerischen Biodiversitäts-Managements in der Nahrungsmittel verarbeitenden Industrie (Workshop) |
Wann? |
14.09.2010 - 11:00 Uhr |
Wo? |
D-49356 Diepholz, Ulrich Walter GmbH, Dr.-Jürgen-Ulderup-Strasse 12 |
Was? |
Expertenworkshop im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens "Biodiversität und Unternehmen" des Bundesumweltministeriums und des Bundesamtes für Naturschutz
Neben interessanten und aktuellen Informationen zum Thema und einem intensiven inhaltlichen Austausch mit Vertretern Ihrer Branche bietet sich Ihnen die Möglichkeit, Ihr Kontaktnetzwerk zum Thema Biodiversität auf- und auszubauen, sich in der Entwicklungsphase dieses zukunftsweisenden Themas einzubringen und Ihr Unternehmen vorteilhaft zu positionieren.
Der Workshop wird organisiert vom Projektteam des BMU/BfN-Forschungsvorhabens "Biodiversität und Unternehmen". Dies besteht aus dem Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg, dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. sowie dem Global Nature Fund (GNF).
Über das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben:
Die Biodiversität - der natürliche Reichtum unserer Erde - geht mit einer Geschwindigkeit verloren, wie sie in der Geschichte der Menschheit bisher nicht beobachtet wurde. Unternehmen üben dabei einen entscheidenden Einfluss auf die Vielfalt der Lebensräume und Arten einschließlich ihrer genetischen Vielfalt aus. Im Gegenzug basieren viele wirtschaftliche Unternehmungen auf der Nutzung pflanzlicher Rohstoffe sowie biologischer Verfahren und sind auf intakte Ökosysteme angewiesen. Die Erhaltung der Biodiversität ist daher stärker bei den unternehmerischen Entscheidungen zu berücksichtigen und in ein betriebliches Umweltmanagement zu integrieren.
Um dieses Kernanliegen der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt auf breiter Basis zu unterstützen, fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema "Biodiversität und Unternehmen". Dieses Vorhaben ist eine Ergänzung zur bestehenden Initiative "Biodiversity in Good Company" und soll die Erhaltung der biologischen Vielfalt in einer breiten und generellen Form im unternehmerischen Handeln verankern.
Anmeldung
|
Wer? |
Veranstalter: Projektteam des BMU/BfN-Forschungsvorhabens "Biodiversität und Unternehmen - - |
Email: rainer.kant@baumev.de | |
|
Redaktion ECO-World Events, D-81371 München | eingetragen am 10.09.2010 | | |
|
|