Ein Service von
www.ECO-World.de
14. Internationale Passivhaustagung 2010
(Tagung)
Wann? 28.05.2010 - 29.05.2010
Wo? D-01099 Dresden, Internatonales Congress Center Dresden, Devrientstr. 1
Was? Wie werden denkmalgeschützte Gebäude energetisch saniert? Warum ist die Luftqualität in einer Passivhaus-Schule besser als in einem konventionellen Schulgebäude? Diese und viele anderen Fragen werden Wissenschaftler aus aller Welt während der 14. Internationalen Passivhaustagung am 28. und 29. Mai in Dresden beschäftigen. Die neuesten Entwicklungen rund um das energieeffiziente Bauen werden in 16 zweisprachigen Arbeitsgruppen vorgestellt.

Praxisnah
Prof. Dr. Wolfgang Feist, wissenschaftlicher Leiter des Passivhaus Instituts und Professor am Arbeitsbereich Bauphysik der Universität Innsbruck, unterstreicht die Besonderheit der Tagung: "Von einer großen Zahl in der Praxis betriebenen und nun ausgewerteten Projekten liegen bereits wissenschaftlich fundierte Berichte vor. Deren Ergebnisse sind äußerst hilfreich für die weitere Entwicklung. Sie zeigen, wie und warum Ansätze gut funktioniert haben - und auch, welche Technik anfällig für weniger optimale Ergebnisse ist.

Auch Sozialwissenschaftler haben große Befragungen mit PH-Bewohnern durchgeführt - und die Statistik mit anderen Neubauten verglichen. Für die Tagung in Dresden wird das aufbereitet - und wir können mit den Autoren diskutieren."

Themenübergreifend
Die Schwerpunkte der diesjährigen Tagung bilden vor allem folgende Themen:
"Energieeffizienz und Denkmalpflege", "Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit von
Nichtwohngebäuden", "Sanierung" und "Behaglichkeit und Gesundheit". Ganz
unterschiedlichen Beiträge dokumentieren die große Bandbreite der Veranstaltung: Vom ersten zertifizierten Passivhaus-Supermarkt in Irland bis zum Österreich-Passivhaus für die Olympischen Winterspiele in Vancouver.

Weltweit
Die Umsetzung des Passivhaus-Konzepts weltweit wird in sechs Arbeitsgruppen untersucht. Dabei bildet die Verbreitung des Standards in Mittel- und Osteuropa einen weiteren wichtigen Schwerpunkt. In 2 Arbeitsgruppen stellen Referenten erste Erfahrungsberichte sowie realisierte Projekte aus Bulgarien, Lettland, Rumänien, Tschechische Republik, Ungarn und Polen vor. "Das Passivhaus breitet sich international mit bedeutender Geschwindigkeit aus", stellt Prof. Jan Tywoniak fest. Er betreut an der Technischen Universität Prag zahlreiche Forschungsprojekte zur Energieeffizienz.

Frau Prof. Zbasnik-Senegacnik lehrt Architektur an der Universität in Ljubljana (Slowenien) und bringt es auf den Punkt: "Erstmals gibt es mit dem Passivhaus einen international, klimaübergreifenden Zugang zum energieeffizienten Bauen. Natürlich unterscheiden sich die optimalen Komponenten von Region zu Region: Aber die Methodik ist systematisch und zielführend.

Das ist zugleich eine Chance für die internationale Kommunikation und für eine erfolgreiche regionale Entwicklung." Dr. Lorant Krajcsovics aus Bratislava weiß von der Umsetzung in der Slowakei zu berichten: "Innerhalb weniger Jahre wurde das Passivhaus zum Entwicklungstrend. Und ich freue mich, dass nun schon die Erfahrungen der Kollegen aus der Slowakei auf der Tagung präsentiert werden können." Alle drei Wissenschaftler sind Mitglieder im Tagungsbeirat.

Ganz vorne
Sachsens Umweltminister Frank Kupfer eröffnet die Tagung. "Mit dem "Aktionsplan Klima und Energie" hat sich der Freistaat Sachsen dazu bekannt, höhere energetische Baustandards umzusetzen. Diese Tagung wird sicher dazu beitragen, das Passivhaus noch bekannter und erfolgreicher zu machen", versichert Kupfer, der dieses Jahr die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernimmt. Das Land Sachsen unterstützt den Bau dieser hocheffizienten Gebäude mit dem "Innovations- und Praxisverbund Passivhaus" bei Modellvorhaben.

Passivhaus-Objekte vor Ort können die Tagungsteilnehmer am Sonntag, den 30. Mai besichtigen. Mit der Entscheidung, die Tagung erstmals in den neuen Bundesländern durchzuführen, beabsichtigen die Veranstalter den Passivhausstandard - nicht nur in dieser Region, sondern vor allem in Osteuropa - voran zu bringen. Die Organisatoren rechnen mit circa 1.000 Teilnehmern aus Deutschland und Europa.
Wer?
Veranstalter:
Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
Pirnaische Str. 9, 01069 Dresden
Tel: 0351 4910-3199 / Fax: 0351 4910-3155
Email: passivhaustagung@saena.de
URL: http://www.passivhaustagung.de
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.