Ein Service von
www.ECO-World.de
Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Zertifizierungssystemen
(Pressekonferenz)
Wann? 08.12.2009 - 10:30 - 16:30 Uhr
Wo? D-1**** Berlin, -
Was? Berlin - Europäische Konferenz zu Ansatz und Entwicklung für nachhaltiges Palmöl. Dieser agrarische Rohstoff hat sowohl ein breites Einsatzspektrum als auch ein hohes Ertragspotential und damit eine Chance für eine klimafreundliche Energieproduktion.

Kaum ein anderer agrarischer Rohstoff wird im Rahmen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit derzeit ähnlich kontrovers diskutiert wie Palmöl.

Das gewonnene Palmöl ist für die Nahrungsmittelproduktion - etwa in Margarine, Backwaren und Fertiggerichten - ebenso essentiell wie in der Oleochemie - beispielsweise für Cremes und Waschmittel - und wird als nachwachsender Rohstoff vermehrt im Energiebereich eingesetzt.

Regenwaldflächen sollen vor unkontrolliertem Ausbau geschützt werden!

Die Erträge der Ölpalme sind extrem hoch und damit auch eine Chance für klimafreundliche Energieproduktion. Auf der anderen Seite gilt es, Regenwaldflächen und Torfmoore vor einem unkontrollierten Ausbau von Ölpalmplantagen besonders in Malaysia und Indonesien zu schützen. Diese Aufgabe hat sich der Roundtable on Sustainable Palm Oil, RSPO gesetzt: Mit einem streng kontrollierten Gütesiegel wird nachhaltiges Palmöl hergestellt und garantiert, dass kein Regenwald abgeholzt und Umweltstandards beim Anbau von Ölpalmen eingehalten wurden.

Nachfrage nach zertifiziertem Palmöl bislang gering.

Bisher ist jedoch die Nachfrage nach zertifiziertem Palmöl gering - obwohl Verbraucher wie Unternehmen gleichermaßen einen stärkeren Klimaschutz und Nachhaltigkeit fordern. Um diesen Widerspruch zu diskutieren sowie über den Ansatz und die Entwicklungen des RSPO und weiterer Zertifizierungssysteme zu informieren, laden WWF und OVID zur Europäischen Konferenz: "Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Zertifizierungssystemen" am 8. Dezember 2009 von 10.30 bis 16.30 Uhr in Berlin ein.
Wer?
Veranstalter:
WWF -World Wildwide Fund for Nature
Rebstöcker Str. 55, 60326 Frankfurt
Tel.: 069 79144-0 / Fax: 069 6172-21
Email: info@wwf.de
URL: www.wwf.de
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.