Ein Service von
www.ECO-World.de
Nachhaltigkeit trotz(t) Krise
(Kongress)
Wann? 24.09.2009 - 24.09.2009
Wo? D-70174 Stuttgart, Bürohaus Theodor-Heuss-Str.2
Was? Nachhaltigkeit trotz(t) Krise

Durch Ressourceneffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien
Lebensgrundlagen und Beschäftigung nachhaltig sichern!

In Kooperation mit ver.di, IG Metall und DenkSchule für das Solarzeitalter

Eine BR/PR-KONFERENZ. Mitglieder der DenkSchule für das Solarzeitalter und ihre Gäste können kostenfrei teilnehmen.

Wir stehen vor einem geschichtlichen Wendepunkt, an dem die Bedrohung unseres Planeten nur mit einer großen Transformation begegnet werden kann. Diese Transformation muss jetzt beginnen!

Die weltweite soziale und wirtschaftliche Entwicklung hat unseren Planeten in eine - in der Menschheitsgeschichte bisher beispiellose - Krisensituation gestürzt. Wie durch den IPCC und den WBGU dargelegt, ist die vom Menschen durch den Ausstoß von Treibhausgasen verursachte globale Erwärmung die größte Bedrohung für die menschliche Entwicklung im 21. Jahrhundert. Weltweit gesehen, stehen wir vor der alles entscheidenden sozialen Frage, wie wir die Rettung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewältigen wollen: Wir müssen den Ausstoß von Treibhausgasen in kürzester Zeit drastisch verringern.

Gleichzeitig erfordert die Endlichkeit der Rohstoffe, die immer knapper und teurer werden, einen Umbau der Industriegesellschaft hin zu einer nachhaltigen Entwicklung. Der Einstieg in eine nachhaltige Entwicklung erfordert, dass dramatische Effizienzsteigerungen in allen Bereichen des täglichen Lebens erreicht werden müssen. In einem parallelen Prozess muß der Einstieg in eine nachhaltige Produktions- und Konsumweise mit bewusster Ressourcenschonung
in Verbindung mit dem Einsatz erneuerbarer Energiequellen begonnen werden.

Mit dem Einstieg in eine nachhaltige Entwicklung gestalten wir die Arbeits- und Lebensperspektiven heutiger und zukünftiger Generationen. Die aktuelle Lage bietet Gelegenheit, den Klimawandel, die Frage einer sicheren Energie- und Rohstoffversorgung und die Weltwirtschafts- und Finanzkrise gemeinsam anzugehen.

Wenn Sie diese Konferenz besuchen, erhalten Sie folgende Antworten:

Wichtige Voraussetzung, um Kosten zu sparen, Effizienzsteigerung zu erreichen und nachhaltige Beschäftigung zu sichern ist, die Beschäftigten mit Gestaltungskompetenzen auszustatten um den Umbau der Industriegesellschaft zu bewältigen.

Mit Beteiligung und Motivation der Beschäftigten den Arbeitsalltag und die Arbeitsprozesse ressourceneffizienter und nachhaltig gestalten - so werden Arbeitsplätze gesichert!

Wie Sie im Rahmen der Mitbestimmung nachhaltige Strategien anstoßen können.

Welche Erfahrungen BR + PR gemacht haben, die sich für das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen und Kommunen engagieren.

Wie praktische Erfolgsbeispiele in Unternehmen und Kommunen nachgeahmt werden können.

Welche bundesweiten und landesweiten Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.

Welche gewerkschaftlichen Ansätze und Umsetzungsperspektiven es gibt.

PROGRAMMABLAUF

9:00 Check-In

9:30 Begrüßung - Tanja Gönner, Umweltministerin des Landes Baden-Württemberg (angefragt)

10:00 Vor uns die Energieverknappung - und dann?
Dr. Werner Zittel,Ludwig-Bölkow-Systemtechnik,Ottobrunn

10:30 Globaler Wandel aus Sicht der Wirtschaft - Chancen und Risiken, Forschungsbedarf und Innovationshemmnisse, Dr. Mahammad Mahammadzadeh,
Institut der deutschen Wirtschaft, Köln

11:00 Klimawandel - Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler, IMK-IFU, Forschungszentrum Karlsruhe

11:30 Kaffeepause

11:45 Mit Energie- und Stoffstrommanagement Arbeitsplätze sichern
Prof. Heck, IfaS

12:15 Mittagspause

13:00 Ressourceneffizienz als Chance
Dr. Peter Jahns,Effizienzagentur NRW (angefragt)

13:30 Mitbestimmung für Ressourceneffizienz,erneuerbare Energien und Stoffstrommanagement - Unterstützung durch bundesweite Ansätze (Podium)
Rudolf Buschmann, AIB-Verlag (angefragt),Dr. Haiko Pieplow, BMU und N. N., Wuppertal Institut

14:45 Pause

15:00 Erfahrungen und Beispiele betrieblicher Umsetzung Talkrunde mit BR + PR

16:30 Ende

Diese Konferenz ist Teil der UNESCO Aktionstage "Bildung für nachhaltige Entwicklung": www.bne-aktionstage2009.de/index.php?l=ge&d=g&gid=309

Wenn Sie als Betriebs- oder Personalrat an der Konferenz teilnehmen möchten, erfolgt die Freistellung nach § 37 (6) BetrVG, § 46 (6)BPersVG bzw. analoger §§ LPersVG und § 26 (4) SchwbG; volle Kostenübernahme durch den Arbeitgeber.

Die Kosten betragen € 155,- für die Veranstaltung und € 35,- (zzgl. MwSt.) für die Verpflegung vor Ort.

Mitglieder der Denkschule für das Solarzeitalter und ihre Gäste können an dieser Konferenz kostenfrei teilnehmen!
Kostenfreie Anmeldung an: info@denkschule-fuer-solarzeitalter.de

Noch Fragen? Ihr Ansprechpartner bei der DenkSchule für das Solarzeitalter:

Hartmut Plötz
Tel.: 07543/913 65- 95, Fax: - 96
www.denkschule-fuer-solarzeitalter.de

Ihre Ansprechpartnerin beim DGB Bildungswerk:
Evelyn Rief, Tel.: 0211/4301-270; evelyn.rief@dgb-bildungswerk.de

Anmeldeschluss: 14.09.2009

Wer?
Veranstalter:
DGB Bildungswerk e.V.
Hans-Böckler-Straße 39, 40476 Düsseldorf
0211/4301 - 270 ; Fax - 500
Email: evelyn.rief@dgb-bildungswerk.de
URL: www.betriebsratsqualifizierung.de/korebb
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.