Naturerleben 21": Inspirationen aus Kulturlandschaft und Wildnis (Weiterbildung und Seminare) |
Wann? |
12.09.2009 - 13.09.09 |
Wo? |
D-97653 Bischofsheim/Rhön, . |
Was? |
Welche Bedeutung hat das Erleben von Natur für uns Menschen in Deutschland/Europa im 21. Jahrhundert?
* Warum und wie können/wollen/sollen wir heute Naturbeziehungen knüpfen und pflegen?
* Welchen Sinn hat Naturvertrautheit oder "Natur-Verbundenheit"?
* Welchen Sinn macht es Menschen Naturerfahrungen zu ermöglichen und sie dabei zu begleiten?
* Welche Formen und Themen sind in der Natur-Bildungs-Arbeit im 21. Jahrhundert gefragt?
* Welche besonderen Qualitäten kann diese Arbeit in eine Bildungslandschaft einbringen, die sich auf das Ziel der Nachhaltigkeit orientiert?
Für Menschen, die in der Naturpädagogik und Umweltbildung arbeiten, ist es von Zeit zu Zeit sinnvoll, sich auf die Wurzeln und Quellen der eigenen Arbeit zu besinnen und sich mit solchen Fragen ehrlich und kritisch auseinanderzusetzen. Dazu ist es sowohl wichtig, aus der Natur und von anderen Menschen Inspiration und neue praktische und gedankliche Impulse zu bekommen, die eigene Naturvertrautheit zu pflegen und zu erneuern als auch sich mit FachkollegInnen auszutauschen.
Anhand von Vorträgen am Vormittag sowie erlebensorientierten Übungen und Workshops am Nachmittag loten wir Potenziale von Naturerfahrungen aus, bringen unsere Erfahrungen ein, erleben selbst von Neuem und entwickeln daraus am Sonntag Handlungsansätze für die Bildungsarbeit und die Gesellschaft insgesamt. Wir beschäftigen uns mit der Wiederentdeckung des Unterwegsseins, mit der Erfahrung wilder Natur, mit der Wirkung von Landschaften auf unser Wohlbefinden, mit Naturerleben und persönlicher Entwicklung, mit dem Leitgedanken der Nachhaltigkeit, mit pädagogischen und therapeutischen Ansätzen. Mit dabei sein werden unter anderem Professor Gerhard Trommer (Autor z.B. von "Natur erleben mit der Rucksackschule" und "Wildnis - die pädagogische Herausforderung"), der Journalist Ulrich Grober (u.a. Autor des Buchs "Vom Wandern"), Olfert Dorka vom Naturkolleg Hirzwald und Thomas Pohler, selbstständiger Naturpädagoge aus Jena.
Ziel der Fachtagung ist der fachliche Austausch untereinander und die Besinnung auf unser Selbstverständnis als NaturpädagogInnen/NaturbildnerInnen sowie als Menschen in unserer Gesellschaft.
Zeit: Sa 9 - So 13 Uhr (Anreise am Freitagabend)
Ort: Gästehäuser Hohe Rhön, Bischofsheim (Seminarhaus mit Vollverpflegung)
Gesamtkoordination: Matthias Wörne
TN-Zahl: 30-40 Personen
TN-Gebühr: € 50,- (bei Anmeldung bis zum 10.06.09 € 45)
zzgl. ca. € 70-75 für Unterkunft und Verpflegung von Fr-So
Anmeldeschluss: 14.08.09
Es gelten die in den AGB der Naturschule Freiburg e.V. genannten Regelungen für Einteilige Fortbildungen - bitte verwenden Sie auch das entsprechende Anmeldeformular.
Ausführliche Informationen zu Anreise/Organisation/Programm werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Naturschule Freiburg e.V.
Habsburgerstr. 9
79104 Freiburg
Tel.: 0761 - 24408
Fax.: 0761 - 2020289
Email: info@naturschule-freiburg.de
www.naturschule-freiburg.de |
Wer? |
Veranstalter: Naturschule Freiburg e.V. 79104 Freiburg |
Email: | |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 06.07.2009 | | |
|
|