Pflugloser Acker- und Gartenbau (Weiterbildung und Seminare) |
Wann? |
02.12.2009 - 05.12.09 |
Wo? |
D-97922 Creglingen-Craintal, . |
Was? |
Bodenfruchtbarkeit, Direktsaat von Getreide,Leguminosen und Dammkultur von Feldgemüse
Der Rückgang des Humusgehaltes auf den Ackerflächen weltweit ist in hohem Maße mit verantwortlich für den Anstieg des CO2-Gehaltes in der Atmosphäre. Umgekehrt bedeutet dies gleichzeitig aber auch, dass in der CO2-Bindung durch den Humus im Boden ein schier unbegrenztes Potential liegt, um der Atmosphäre überschüssiges CO2 wieder zu entziehen, bei gleichzeitiger Erzeugung von Lebensmitteln, Ackerfutter und nachwachsenden Rohstoffen. Großflächig angewandte Energie sparende und den Boden schonende Bearbeitung kann deshalb sehr viel zum Klimaschutz beitragen. Zudem kann die natürliche Bodenfruchtbarkeit durch die Förderung der Bodenfauna, allen voran die Regenwürmer, gesteigert werden. Der pfluglose Acker- und Gartenbau bietet in diesem Zusammenhang ideale Voraussetzungen. Dafür stehen heute auch die notwendige praxistaugliche Technologien zur Verfügung, so dass der praktischen Umsetzung nichts im Wege steht.
Im Kurs werden einschlägige Erfahrungen rund um das Thema pfluglose Bodenbearbeitung, Direkt- bzw. Mulchsaat vermittelt. Innovative Technologien dazu werden vorgestellt. Die pfluglose Bodenbearbeitung erfordert vom Landwirt und Gärtner Wissen, Geduld und Fingerspitzengefühl, sichert aber langfristig gute Durchschnittserträge bei tendenziell sich verringerndem Energieaufwand.
Referenten:
Dr. Joh. Bauchhenß, Dipl.-Biologe, führte Untersuchungen zur Auswirkung landwirtschaftlicher Maßnahmen auf die Bodenfauna/Bodenfruchtbarkeit durch. Schwerpunkt: Die Regenwurmgesellschaften landwirtschaftlicher Böden als Indikatoren der Bodenfruchtbarkeit.
Manfred Wenz, Biobauer und Berater für pfluglose Bodenbearbeitung und Direktsaatverfahren. Techniken zur Ausbringung der bio-dyn. Präparate werden auf dem eigenen Hof entwickelt. Als Berater ist er in Mitteleuropa, Kanada, Südamerika, Südafrika und der Ukraine tätig.
Hartmut Böhner, Landwirt, bewirtschaftet einen 130-ha-Naturlandbetrieb. Angebaut werden Getreide, Kohl, Porree, Sellerie, Zuckerrüben, Buschbohnen, Erbsen, Ackerbohnen, Kleegras, Außerdem wird Grünkern erzeugt und Saaatgutvermehrung (Getreide, Leguminosen) betrieben. 1996 wurde das Dammanbau-verfahren eingeführt und seit 1998 der gesamte Betrieb auf das Dammanbausystem umgestellt.
Kursgebühr: EUR. 150,-
Unterkunft und Verpflegung: EUR. 125,-
Ermäßigung: (Ermäßigung für Mitglieder der Ländlichen Heimvolkshochschule Lauda e.V.)EUR. 15,-
Veranstaltungsort:
Ferienhaus Pfeiferhans, Creglingen-Craintal
Das Ferienhaus Pfeiferhans in Creglingen-Craintal liegt unmittelbar am Ufer der Tauber. Es ist es ein beliebter Aufenthaltsort für die Radfahrer des Tauber-Radweges, der entlang der Tauber von Wertheim über Lauda nach Rothenburg ob der Tauber führt.
Lesesteinriegel, Trockenmauern, Streuobstwiesen und kleine Wäldchen bestimmen das Bild der einzigartigen Kulturlandschaft des mittleren Taubertals. Durch das milde Klima finden wir dort eine vielfältige, wärmeliebende Flora und Fauna.
Als kulturhistorisch besonders bedeutungsvoll darf der aus Lindenholz geschnitzte Altar in der Herrgottskirche bei Creglingen bezeichnet werden, ein einzigartiges Kunstwerk des Bildhauers Tilman Riemenschneider, der durch seine künstlerische Darstellungsweise seiner Zeit weit voraus war.
Wolfgang Anton Knoch
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda
Hohenloher Strasse 8, 97922 Lauda
Tel. (09343) 589190
Fax 613781 |
Wer? |
Veranstalter: Ländliche Heimvolkshochschule Lauda Hohenloher Strasse 8, 97922 Lauda |
Email: | |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 23.06.2009 | | |
|
|