Ein Service von
www.ECO-World.de
Fachtagung "Schadstoffe in Innenräumen"
(Tagung)
Wann? 28.08.2009 - 09:00 Uhr
Wo? D-50667 Köln, MARITM HOTEL, Heumarkt 20
Was? Schwerpunkte der Fachtagung sind klassische und neue Innenraumschadstoffe
unter Berücksichtigung von Probenahme-, Handlungs- und Beurteilungsstrategien.

PCB-Sanierung - Planung und Ausführung:
Entsprechend der neuen Beurteilungsgrundlage der Innenraumlufthygienekommission
erfordern hochchlorierte PCB-Primärquellen eine neue Gefährdungsbeurteilung. Anhand von Praxisbeispielen wird die Planung und Ausführung von PCB-Sanierungen sowie der aktuelle Stand der Technik zur Sanierung unterschiedlicher Primär- und Sekundärquellen vorgestellt.

Probenahmestrategie und Analytik im Bereich Asbest:
Unterschiedliche Materialien bedürfen jeweils einer geeigneten Probenahme, um auch analytisch erfasst werden zu können. Praxisbeispiele erläutern die notwendige Probenahme- Strategie und die anschließende Analytik im Labor. Insbesondere bei Farben und Putzen treten bei ungeeigneter Probenahme oder falscher Analytik falsch positive oder falsch negative Ergebnisse mit weit reichenden Folgen auf.

Mineralwolle - ein neues Faserproblem?
Künstliche Mineralfaser ist nicht gleich Künstlicher Mineralfaser. Wo bestehen die Unterschiede und wie sieht die Handhabung in der Praxis aus? Strategien zur Gefährdungsbeurteilung sowie Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der Sanierung werden beschrieben.

Probenahmestrategie und Analytik von Holzschutzmittelwirkstoffen, Flammschutzmitteln und QAVS (quaternäre Ammoniumverbindungen):
Altlasten und neuere Substanzen als Innenraumbelastungen. Notwendige Vorgehensweise bei der Probenahme, analytische Verfahren und Beurteilungsgrundlagen.

Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der PAK-Sanierung:
Berücksichtigt werden Teerölprodukte und Brandschadensrückstände. Exkurs ins
Gefahrstoffrecht, VdS 2357 - Richtlinien zur Brandschadensanierung, TRGS 524 und BGR 128. Erforderliche Handlungs- und Beurteilungsstrategien.

Belastung durch Schadstoffe in Innenräumen und deren rechtliche Konsequenzen:
Anhand von Fallbeispielen werden die rechtlichen Grundlagen bei Schadstoffbelastungen in Innenräumen erläutert. Die Problematiken Mieter - Vermieter, Bußgelder und Anzeigepflichten werden erläutert.

Der Seminarbeitrag:
- 280,00 € für Nicht-VDB-Mitglieder
- VDB Mitglieder zahlen einen Beitrag von 70,00 €

Anmeldung erforderlich.
Wer?
Veranstalter:
Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V.
Reindorfer Schulweg 42, 21266 Jesteburg
Fax: 04181 - 20 39 451
Email: info@baubiologie.net
URL: www.baubiologie.net
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.