Praxisworkshop "Betriebsentwicklung" Das 2x2 der Zahlen in der Hofkäserei (Weiterbildung und Seminare) |
Wann? |
07.07.2009 - 10 - 17 Uhr |
Wo? |
D-360 Fulda, . |
Was? |
Im internationalen Vergleich zählt Deutschland zu den Spitzenreitern im Käseverbrauch. Auch die Milchverarbeitung in landwirtschaftlichen Betrieben ist in den letzten Jahren gestiegen.
Damit sich jeder einzelne Milchverarbeiter weiter am Markt gut positioniert und zukunftsweisende unternehmerische Entscheidungen treffen kann, ist fundiertes Wissen über die eigenen betriebswirtschaftlichen Zahlen in der Käserei unerläßlich.
Ein Käseproduktpreis wird ermittelt
Ziel der Veranstaltung ist, Betriebszweiabgrechnungen zu verstehen und daraus eigene Produktpreise und Rabatte für den Verkauf zu berechnen.
Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an verantwortlich Tätige in Hofkäsereie- und molkereien. Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse z.B. durch die Teilnahme am Seminar: "Das 1×1 der Zahlen in der Hofkäserei" sollten vorhanden sein.
Erfassungsbögen für die eigene Produktkalkulation werden mit der Anmeldebestätigung verschickt. Eigene Kalkulationen sowie wichtige Daten und Zahlen sollen vorab erfasst und mitgebracht werden. Offene Fragen klären wir gerne vorab mit Ihnen telefonisch.
Von der Betriebszweigabrechnung zum Produktpreis
Anhand eines Musterbetriebes wird die Betriebszweigabrechnung als kaufmännisches Handwerkzeug dargestellt, um die Gewinnsituation einer Käserei abzubilden.
Milch, Butter, Käse, Quark usw. müssen verkauft werden. Preise für die Produkte wurden kalkuliert oder festgelegt. Aber verlange ich wirklich die richtigen Preise? Die variablen Kosten in der Käserei sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Habe ich dementsprechend meine Verkaufspreise nachkalkuliert und richtig angesetzt?
Im turbulenten Arbeitsalltag bleibt oft keine Zeit für detaillierte Berechnungen. An diesem Seminartag stellen wir Ihnen eine Produktpreiskalkulation vor. Anschließend ermitteln wir gemeinsam Ihre eigenen Produktpreise.
Preisdifferenzierungen
Der Verkauf an den Groß- bzw. Einzelhandel stellt andere Anforderungen an den Preis und die Vermarktungsstrategie als der Verkauf an Endverbraucher. Deshalb werden auch die unterschiedlichen Preise bei Lieferung an verschiedene Handelstufen errechnet. Sie erkennen gemeinsam mit uns Besonderheiten und Stärken, aber auch Schwächen und Verbesserungsmöglichkeiten.
Referenten:
Hubert Redelberger (Unternehmensberatung Redelberger, Guxhagen)
Irene Leifert (Unternehmensberatung Redelberger, Guxhagen)
Seminargebühr: 190,00 Euro\ (Nichtmitglieder des VHM: 220,00 Euro)
Veranstalter: Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen
Landbau e.V.
Eschenweg 31
85354 Freising
Tel.: 08161/787 36 03
Fax: 08161/787 36 51
E-Mail: info@milchhandwerk.info
Web: www.milchhandwerk.info |
Wer? |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 05.06.2009 | | |
|
|