3. Deutscher WPC-Kongress 2009 (Kongress) |
Wann? |
02.12.2009 - 03.12.2009 |
Wo? |
D-50667 Köln, großer Saal im Kölner Maritim Hotel |
Was? |
Bereits zum dritten Mal führt die nova-Institut GmbH am 2. und 3. Dezember 2009 den Deutschen WPC-Kongress durch. Eine große Ausstellung, die Verleihung zweier Innovationspreise und begleitende Verbandsaktivitäten bilden den Rahmen dieser größten europäischen WPC-Veranstaltung.
Der Kongress greift vorrangig Themen der deutschsprachigen WPC-Branche auf, doch die Referenten, Aussteller und Teilnehmer sind international - alle Vorträge werden simultan übersetzt. Im Jahr 2007 besuchten 350 Teilnehmer aus 25 Ländern den "Zweiten Deutschen WPC-Kongress" und machten ihn so zum größten Branchentreffpunkt zum Thema WPC in Europa. Dieses Jahr erwarten wir ähnliche Teilnehmerzahlen. Auch diesmal wird jeweils ein Innovationspreis in den Kategorien "Produkt" und "Verfahren" vergeben.
WPC steht für "Wood Plastic Composites", die deutsche Übersetzung lautet "Holz-Polymer-Werkstoffe". Es handelt sich um thermoplastisch verarbeitbare Verbundwerkstoffe, typischerweise aus Holzmehl (bis zu 80%) und Kunststoffen wie PP oder PE sowie Additiven wie Haftvermittlern, UV-Schutzmitteln und Farbpigmenten. Wichtigster Absatzmarkt für WPC sind Terrassenbeläge, wo WPC aktuell einen Marktanteil von ca. 6% hält, der jedoch noch deutlich wachsen kann, vor allem als Substitut für Tropenhölzer. Deutlich angestiegen sind die Anwendungen in der Möbelindustrie, wo es z.B. mehrere Stühle und Regalsysteme aus WPC gibt.
Die Produktionsmenge in Europa ist inzwischen allein in der Bau- und Möbelindustrie auf 120.000 t/Jahr gewachsen, in der Automobilindustrie werden jährlich weitere etwa 50.000 t/Jahr eingesetzt. Damit gehört WPC zu den wichtigsten und erfolgreichsten neuen Biowerkstoffen überhaupt. Führende WPC-produzierende Länder sind Deutschland, Österreich, Benelux und Skandinavien.
|
Wer? |
|
Redaktion ECO-World Events, D-81371 München | eingetragen am 12.05.2009 | | |
|
|