Ein Service von
www.ECO-World.de
Wege aus der (Hunger-)Krise
(Vortrag)
Wann? 27.04.2009 - 19:00 Uhr
Wo? D-80638 München, Südliches Schlossrondell 1 / Schweisfurth-Stiftung
Was? Die derzeitige Wirtschafts- und Finanzkrise rückt andere, mit ihr verbundene und weitaus existenziellere Krisen aus dem Blickpunkt des öffentlichen und politischen Interesses: So geraten Bemühungen um mehr Klimaschutz ins Hintertreffen, und die weltweite Ernährungskrise, die im vergangenen Jahr noch die Schlagzeilen füllte, ist offenbar zur medialen Nebensache geworden. Dabei haben nicht zuletzt die jüngsten Hungerrevolten in zahlreichen Entwicklungs- und Schwellenländern darauf aufmerksam gemacht: Noch nie haben so viele Menschen auf dieser Erde gehungert wie heute. Die Welternährungsorganisation FAO spricht von 963 Millionen Menschen, die nicht genug zu essen haben und Tag für Tag ums Überleben kämpfen. Das ist jeder siebte Mensch auf diesem Globus, darunter viele Millionen Kinder.

Die einseitige Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität hat aufgrund ihrer sozialen und ökologischen Folgekosten keine Zukunft. Nur eine radikale Wende der Agrarpolitik und Agrarforschung - hin zur Förderung der Multifunktionalität und der Potenziale kleinbäuerlicher Strukturen, angepasster Technologien und gerechter Land- und Ressourcenverteilung - kann die Ernährung der Weltbevölkerung dauerhaft sichern, ohne die ökologischen Grundlagen der Landwirtschaft zu zerstören und den Klimawandel zu forcieren.

Dies ist die Kernbotschaft des seit Jahresbeginn in Buchversion vorliegenden ersten Weltagrarberichts (IAASTD). Fünf UN-Organisationen und die Weltbank beauftragten im Jahr 2005 über 500 Experten und Wissenschaftler aus aller Welt, Wege aus der Hunger- und Armutskrise zu identifizieren. Der Weltagrarrat fordert einen Paradigmenwechsel in Agrarpolitik und -forschung. Bisher haben 60 Staaten den Bericht unterzeichnet - Deutschland zählt noch nicht dazu.

Die Tierärztin Dr. Anita Idel hat als eine von drei deutschen Wissenschaftlern an dem Bericht mitgearbeitet und wird dessen zentrale Ergebnisse und politische Forderungen vorstellen. Sie arbeitet als Projektmanagerin, Mediatorin und Beraterin im Bereich nachhaltige Landwirtschaft, Ökologisierung der Tierzucht und Förderung der Agrobiodiversität und ist Lehrbeauftragte an der Universität Kassel.

Wir würden uns freuen, Sie an in diesem Abend begrüßen zu dürfen, und wären Ihnen dankbar, wenn Sie uns über Ihr Kommen informierten (siehe Rückseite).
Wer?
Veranstalter:
oekom e.V.
Waltherstr. 29, 80638 München
Fon 0 89 / 76 75 89 55 - Fax 0 89 / 76 75 89 56
Email: info@mfn-net.de
URL: www.mfn-net.de
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.