Stunde der Gartenvögel (Sonstiges) |
Wann? |
08.05.2009 - 10.5.09 |
Wo? |
D-x bundesweit, x |
Was? |
Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen, dabei tolle Preise gewinnen und die Kenntnisse über unsere Vogelwelt steigern - all das vereint die Aktion "Stunde der Gartenvögel". Dabei sind Vogelfreunde quer durch die Republik aufgerufen eine Stunde lang alle Vögel in ihrem Garten zu notieren und dem NABU zu melden.
Was für britische Naturliebhaber schon seit Jahren zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung geworden ist, stellen der NABU und sein bayerischer Partner LBV nun auch in Deutschland auf die Beine. Neben der Freude an der Vogelbeobachtung stehen Tipps für die Praxis, Informationen zu heimischen Vogelarten und Gärten als Lebensraum im Mittelpunkt.
Was steckt dahinter - wozu brauchen wir die Informationen?
Viele Menschen haben das Gefühl, dass wir uns früher häufiger am Gesang von Zaunkönig, Singdrossel oder Star erfreuen konnten. Beruhen unsere Befürchtungen auf Tatsachen, oder verklären wir die vermeintlich "gute alte Zeit"? Das wollen wir mit Ihrer Hilfe herausfinden.
Nur mit genauen Kenntnissen über die heimischen Vögel können wir sie auch wirksam vor Gefahren schützen. Der Erfolg unserer Arbeit hängt daher immer von Menschen ab, die sich engagieren und der Natur helfen wollen.
Machen Sie mit bei der "Stunde der Gartenvögel" und erleben Sie die Artenvielfalt in Ihrer nächsten Umgebung!
Die Meldung der Vogelbeobachtungen kann per Internet, Post oder auch telefonisch erfolgen. Meldeschluss ist der 18. Mai 2009. Die Online-Teilnahme ist ab 8. Mai unter www.stunde-der-gartenvoegel.de möglich.
Dort gibt es auch jede Menge Tipps zur Vogelbestimmung und eine Zählhilfe. Ein Faltblatt mit den Portraits der 12 häufigsten Vögel und dem Teilnahmeformular ist erhältlich im NABU-Infozentrum Eimsbüttel, Osterstraße 58 (Mo bis Do 14 bis 17 Uhr) und im Infohaus Duvenstedter Brook, Duvenstedter Triftweg 140 (Di bis Fr 14 bis 17 Uhr, Sa 12 bis 18 sowie So und feiertags 10 bis 18 Uhr). Das Faltblatt kann aber auch beim NABU Hamburg unter Tel. 040 / 69 70 89 0 und NABU@NABU-Hamburg.de angefordert werden.
Am 9. und 10. Mai, von 10 bis 18 Uhr werden die Daten unter der kostenlosen Nummer 0800/1157115 entgegen genommen. Termine für Führungen in Hamburg und die Ergebnisse aus den Vorjahren gibt es unter www.NABU-Hamburg.de.
|
Wer? |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 11.03.2009 | | |
|
|