Ein Service von
www.ECO-World.de
Pflanzenartenschutz im eigenen Garten
(Weiterbildung und Seminare)
Wann? 02.06.2009 - 02.06.2009
Wo? D-241 Kieler Umland, x
Was? Jede zweite der 1.520 heimischen Farn- und Blütenpflanzen
steht in Schleswig-Holstein auf der Roten
Liste und ist in ihrem Bestand zumindest gefährdet,
auch solche, die vor einigen Jahrzehnten noch landschaftsprägend
waren wie das Wiesenschaumkraut,
die Kuckucks-Lichtnelke oder die Wegwarte. Viele
Arten finden in der intensiv genutzten Landschaft
keinen ausreichenden Lebensraum mehr. Einige
Arten können auf Privatgrundstücken, auf Rasen,
Hinterhöfen und örtlichen Grünflächen ausweichen.
Solche Ersatzlebensräume sollen im Kieler Umland
und in Kappeln im Rahmen einer Exkursion besichtigt
werden. Dabei sollen Anregungen gegeben werden,
wie solche Ersatzlebensräume gestaltet und
gepflegt werden müssen, um Ideen im öffentlichen
oder privaten Raum umzusetzen.

Teilnahmekreis: Fachleute aus Natur- und Umweltschutz,
Naturschutzverbänden, Kommunen,
Umweltbildung, kirchlichen und sozialen
Einrichtungen, Planungsbüros, Interessierte
Leitung: Dr. Silke Lütt; Christine Düwel
beide: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt
und ländliche Räume des Landes Schleswig-
Holstein (LLUR), Flintbek
Ort: Kieler Umland und Kappeln
Teilnahmebetrag: 45 € zzgl. Selbstverpflegung
Anmeldeschluss: 25. Mai 2009
In Zusammenarbeit mit dem LLUR.
Anerkannte Fortbildungsveranstaltung 2, 4

Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Tel.: 04347 704-780
Fax: 04347 704-790
info@afnu.landsh.de
Wer?
Veranstalter:
Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein
24220 Flintbek
Email:
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.