Ein Service von
www.ECO-World.de
Historische Kulturlandschaften erkennen, erhalten, entwickeln
(Weiterbildung und Seminare)
Wann? 27.05.2009 - 27.05.2009
Wo? D-24220 Flintbek, Hamburger Chaussee 25
Was? In den vergangenen Jahrhunderten haben die unterschiedlichen
Formen der Besiedlung und Nutzung
der Landschaft deutliche Spuren hinterlassen. Wir
leben in einer Kulturlandschaft, die einem ständigen
Wandel unterworfen ist. Gleichzeitig kommt uns
heute eine besondere Verantwortung zu, die geschichtlichen
"Reste" zu bewahren und zu pflegen.
Dabei geht es sowohl um großräumige historische
Kulturlandschaften als auch um einzelne Kulturlandschaftselemente.
Das Seminar soll dazu beitragen,
das Verständnis hierfür bei den Verantwortlichen zu
wecken bzw. zu vertiefen. Gleichzeitig soll es dem
gegenseitigen Informationsaustausch dienen.

Teilnahmekreis: Vertreterinnen und Vertreter aus
Verbänden, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik,
Verwaltung, Denkmalschutz
Leitung: Michael Stellet, Ministerium für
Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume
des Landes Schleswig-Holstein (MLUR), Kiel;
Dr. Willy Diercks, Schleswig-Holsteinischer
Heimatbund e. V. (SHHB), Molfsee
Ort: Akademie für Natur und Umwelt, Flintbek
Teilnahmebetrag: 45 € zzgl. Verpflegungskosten
In Zusammenarbeit mit dem MLUR und dem
SHHB.
Anerkannte Fortbildungsveranstaltung 2, 3, 4

Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Tel.: 04347 704-780
Fax: 04347 704-790
info@afnu.landsh.de
Wer?
Veranstalter:
Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein
24220 Flintbek
Email:
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.