Ungewöhnlichen Impulsen zum Leben verhelfen - Motive der Schenkung - Motto: "MitGeben" (Weiterbildung und Seminare) |
Wann? |
26.04.2009 - 11.30 - 17.00 Uhr |
Wo? |
D-20148 Hamburg, Hochschule für Musik und Theater, Harvestehuder Weg 12 |
Was? |
Betroffen sein - schenken - anstiften
Wer kennt es nicht - dieses beglückende Gefühl einem anderen etwas zu schenken. Der Welt zugewandt begegnen Ihnen immer wieder Situationen und Themen der Schönheit und Bedürftigkeit zugleich. Es sind kleine Themen oder große, vertraut und bezaubernd, fremd oder vielleicht sogar existentiell. Sie nehmen hier mit wachem Interesse teil und sind emotional tief berührt. Und obwohl Sie frei sind, bindet Sie dieses nahe Empfinden doch an die Situation. Der Gedanke erscheint wie ein Geistesblitz und entspringt einer Geste der Freude - Sie möchten diesem Moment etwas spontan mitgeben, materiell und symbolisch, ein Geschenk, eine Perspektive und Lebensfülle. Sie möchten ein Mittel zur Verfügung stellen, um Menschen für ihre ungewöhnlichen Ideen und Vorhaben zu ermutigen. Das Mitgeben vom eigenen, das Teilen, setzt Impulse. Es unterstützt und eröffnet den Beschenkten Freiräume, es spendet Ihnen die Kraft, Visionen weiter zu verfolgen und an ihrer Umsetzung zu arbeiten.
Die Kultur des Schenkens ist eine elementare Alltagspraxis, ein Urphänomen des Sozialen. So ist sie mehr als die bloße unentgeltliche Eigentumsübertragung, sie ist eine Bereicherung des Lebens: Dem Reich ökonomischen Zwangs enthoben umschreibt die Kultur des Schenkens das Terrain beziehungsstiftender Momente, ethischer Werte, wie Gerechtigkeit und Solidarität, und sozialer Anerkennung par excellance. In diesem Sinne bedarf das Schenken auf beiden Seiten, auf der des Gebens und der des Nehmens, der Freiheit: Die Grundhaltung des Schenkenden - oftmals aus der Erfahrung des Beschenktwordenseins entstanden -, muss eine altruistische sein, sie erwartet kein Gegengeschenk. Andernfalls würde es sich um einen inszenierten, marktwertigen Tausch handeln. Der Beschenkte hingegen, eine Person, eine Initiative oder Projekt, sollten in ihrem Bestand nicht von Überlebenshilfe abhängen, da das Geschenk dann den Charakter von Almosen tragen und der Freiheitsgrad verloren gehen würde. Schenkung bedarf im Geben und im Nehmen der unbedingten Freiheit - nur dann trägt sie bei zu Freude und Dankbarkeit, Anerkennung und der Verbesserung von Chancen.
Ort: Hochschule für Musik und Theater, Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg -
Wintergartensaal, Raum 12 der HfMT, Eingang Milchstraße
Seminarmethode: New Adult Learning Movement / Neues Erwachsenen Lernen (NALM), Referent: Coen van Houten, Überlingen
(www.nalm.net)
Informationen und Anmeldung: Gemeinnützige Treuhandstelle Hamburg e.V., Tel.: 040-41476213, Email: gts@treuhandstelle-hh.de, Ansprechpartner Georg Pohl & Karin Loeding. |
Wer? |
Veranstalter: Gemeinnützige Treuhandstelle Hamburg e.V. 20148 Hamburg |
Email: URL: www.zukunft-geben.de | |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 02.03.2009 | | |
|
|