Tagung: Institutionen oekologischer Nachhaltigkeit (Weiterbildung&Seminare) |
Wann? |
09.03.2009 - 11.03.2009 |
Wo? |
D-82327 Tutzing, Bayern, Evangelische Akademie Tutzing |
Was? |
Die Welt steht vor einer einzigartigen Herausforderung. Innerhalb begrenzter Zeit ist ein globales Institutionengefüge zur Bewältigung eines Koordinationsproblems größter Reichweite zu entwickeln - für den Umgang mit dem Klimawandel ebenso wie mit der Erschöpfbarkeit fossiler Energieressourcen. Zur Disposition steht dabei unsere mobilitätsorientierte Wirtschaftsweise.
Insbesondere die Ökonomik ist daher herausgefordert, rasch ihr Instrumentarium sowohl zur Problemdiagnose als auch zur Problemlösung zu adaptieren. Dies erfordert interdisziplinäres Verständnis. Denn es liegt nicht bloß ein Koordinationsproblem allergrößter Reichweite vor, das wegen der extremen räumlichen und zeitlichen Streuung von Ursachen und Wirkungen besonders komplex ist. Hinzu kommt vielmehr, dass sich eine multipolare Weltordnung abzeichnet. Interessenskonflikte im traditionellen Sinn werden verschärft durch ungleichzeitige Wirtschaftsentwicklung, unterschiedliche Anspruchshorizonte, unterschiedliche politische Verfasstheit der nationalstaatlichen Akteure sowie kulturelle Heterogenität - man vergleiche etwa die USA, China, In-dien, Afrika, die EU und Russland.
Die Ökonomik hat bedeutende Beiträge zu einzelnen Aspekten der Analyse von Ressourcen- und Klimaproblemen geleistet. Die vieldiskutierten Arbeiten von Sir Nicholas Stern sind im Begriff, die diesbezügliche Herausforderung als vorrangige Agenda zu verankern: Es gilt, die analytische Kraft der Ökonomik problem- und lösungsorientiert in ein interdisziplinäres Forschungsprogramm einzubringen. In diesem Sinn ist das Programm dieser Tagung insbesondere darauf ausgerichtet, an dieser Agenda mit Blickrichtung auf die Aussichten und Probleme möglicher institutioneller Designs zu arbeiten.
Die Anforderungsprofile für geeignete globale Institutionen ergeben sich aus dem Zusammenspiel von zwei Problemebenen:
· aus der Endlichkeit der fossilen Energieträger und dem Klimaproblem als "größtem Marktvsagen der Geschichte" (Stern-Report); und
· aus der spezifisch komplexen Akteurs- und Interessenskonstellation.
Als wissenschaftliche Antwort auf diese Probleme werden bei der Tagung drei unterschiedliche Typen von Zugängen in den Vordergrund gestellt: Erstens die Analyse der Naturbedingungen unseres Wirtschaftens; zweitens die Diagnose der Schwierigkeiten, welche der koordinierten Problemlösung in einer multipolaren Welt entgegenstehen; drittens die Frage des Designs internationaler Institutionen, deren Leistungsprofil von der Konfliktbewältigung zur Kooperation weiterentwickelt werden muss.
Wir laden alle Interessierten sehr herzlich nach Tutzing ein. Neben Ökonomen gilt dies insbesondere für Interessierte aus den Umweltwissenschaften, der Biologie/Ökologie, Soziologie, Politologie, Rechtswissenschaft, vergleichende Kulturwissenschaften und Politische Philosophie.
Bitte beachten Sie auch den Call for Papers für den offenen Tagungsteil im nachfolgenden Tagungsprogramm.
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke, Evangelische FH Darmstadt
Prof. Dr. Richard Sturn, Universität Graz
Suche und Suchprozesse nach neuen Institutionen
3. Workshop in der Reihe "Institutionen in der Entwicklung Ostasiens"
Der Workshop findet in Verbindung mit der Tutzinger Haupttagung am Vormittag des 9. März 2009 statt (Prof. Dr. Werner Pascha, Prof. Dr. Cornelia Storz und Prof. Dr. Markus Taube).
Informationen zum Programm: werner.pascha@uni-duisburg-essen.de storz@wiwi.uni-frankfurt.de markus.taube@uni-duisburg-essen.de
Anmeldung Workshop: siehe Anmeldekarte und www.ev-akademie-tutzing.de
Susanna Satzger, Tagungsorganisation
Tel.: 08158 / 251-128
Fax: 08158 / 996428
satzger@ev-akademie-tutzing.de
www.ev-akademie-tutzing.de/?locus=www.ev-akademie-tutzing.de/doku/programm/detail.php3?lfdnr=1315&part=detail |
Wer? |
Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing Tutzing, Bayern |
Email: | |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 03.12.2008 | | |
|
|