Ein Service von
www.ECO-World.de
Geld aus der Region für die Region! Alternative Wege der Projektfinanzierung II
(Seminar)
Wann? 13.01.2009 - 14.1.09
Wo? D-370 Göttingen, InterCityHotel
Was? Das Thema Finanzierung brennt vielen Akteuren unter den Nägeln; egal ob sie aus der Regionalentwicklung oder aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Natur- und Umweltschutz kommen.

Anmeldeschluss: 21. Dezember 2008

An guten Ideen mangelt es den meisten Akteuren nicht, viel mehr scheitern die Projekte bzw. Geschäftsideen oft an der Finanzierung. Wird ein Projekt gefördert, muss immer noch der Kofinanzierungsanteil und/oder Eigenanteil aufgebracht werden, ganz zu schweigen von Projekten, die keine Förderung erhalten.

Doch auch ohne eine Förderung ist es möglich, die Region weiterzuentwickeln und Projekte umzusetzen. Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume möchte den Teilnehmern mit dem Workshop alternative Wege für die Projektfinanzierung aufzeigen. Das Geld kommt hierbei aus der Region, Fördertöpfe müssen nicht zwingend angezapft werden.

Am ersten Tag der Veranstaltung wird diskutiert, wie das regionale Geld für die Umsetzung von Projekten und Ideen akquiriert werden kann. Dabei werden zuerst die vier Lösungsvorschläge: Genossenschaften, Schenkungs- und Bürgengemeinschaften, Bürger-Aktiengesellschaften und Bürgerstiftungen vorgestellt. Nach den Vorträgen können die Teilnehmer sich für eines der vier Finanzierungsmodelle entscheiden und dieses auf seine Praxistauglichkeit überprüfen. In vier Arbeitsgruppen werden ein bis zwei Projektbeispiele (je nach Gruppengröße) ausgewählt, auf die gemeinsam mit den Referenten das ausgewählte Finanzierungsmodell übertragen wird. Damit die Arbeitsgruppen funktionieren, ist es wichtig, dass die Teilnehmer ihre Projektideen bzw. Fallbeispiele einbringen. Bitte im Anmeldebogen angeben, an welcher Arbeitsgruppe Sie interessiert wären und welches Beispiel Sie einbringen könnten.

Am zweiten Tag stehen vormittags die Mikrokredite im Mittelpunkt: Zu Beginn wird den Teilnehmern gezeigt, wie die Mikrofinanzierung in Deutschland aufgebaut ist. Danach wird am Beispiel Mikrofinanzagentur Thüringen vorgestellt, wie dort die Kreditvergabe und spätere Betreuung aussieht und welche Erfolge bis zum jetzigen Zeitpunkt erzielt wurden. Im Anschluss können die Teilnehmer erst in Kleingruppen, später wieder im Plenum diskutieren, ob und wie das System der Mikrofinanzierung auf die eigene Region übertragen werden könnte. Nachmittags dreht sich dann alles um die Regionalfonds. In einer Investitionsbörse lernen die Teilnehmer die Unterschiede zwischen den verschiedenen Regionalfonds kennen. Danach wird gezeigt, wie ein eigenständiger Regionalfonds aufgebaut werden kann. Bei all den verschiedenen Finanzierungsinstrumenten bleibt auch die Frage nicht außer Acht, ob und wenn ja wie sie sich mit einer ELER-Förderung verbinden lassen.
Wer?
Veranstalter:
Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS)
53179 Bonn
Email:
URL: http://www.netzwerk-laendlicher-raum.de
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.