Hofnachfolge und Existenzgründung: Am Anfang steht die Idee (Weiterbildung&Seminare) |
Wann? |
13.03.2009 - 14.3.09 |
Wo? |
D-x Kassel, x |
Was? |
Der BDL hilft beim Weg in die Selbständigkeit. Mit seiner Seminarreihe "Hofnachfolge und Existenzgründung in der Landwirtschaft" gibt es ein Weiterbildungsangebot, dass auf junge HofnachfolgerInnen oder ExistenzgründerInnen im landwirtschaftlichen Bereich zugeschnitten ist. Den Anfang macht am 26. und 27. September 2008 das Thema "Ohne Moos nix los" statt. Details zum Herbst-Auftakt-Seminar in Leipzig findet Ihr auf diesem Flyer. Anmeldeschluss war am 21.8.2008.
BDL-Seminarreihe: Hofnachfolge und Existenzgründung in der Landwirtschaft
Die Landwirtschaft und ihre betrieblichen Strukturen sind von entscheidender Bedeutung für den Erhalt der ländlichen Infrastruktur und des ländlichen Raumes.
Die Zahl der Familienbetriebe, die aus Alters- und Bonitätsgründen aufgegeben werden und innerhalb der eigenen Familie keine/n NachfolgerIn finden, steigt jedoch seit Jahren - und das bundesweit. Demgegenüber können sich immer mehr junge Menschen vorstellen, in die praktische Landwirtschaft einzusteigen. Dieser Einstieg ist jedoch schwer: Es fehlen auf die Landwirtschaft zugeschnittene Beratungs- und Informationsangebote, die die HofnachfolgerInnen und NeugründerInnen bei der Übernahme oder Existenzgründung unterstützen, so dass sich dieser ohnehin langwierige Prozess zusätzlich verzögert. Eine Unterstützung von jungen Menschen, die den Schritt in die Landwirtschaft wagen, ist vor diesem Hintergrund dringend notwendig.
Wie?
Ziel des Bundes der Deutschen Landjugend ist es, junge Menschen bei der Hofnachfolge und Existenzgründung zu unterstützen:
> mit Informationen
> mit praktischem Handwerkszeug
> durch die Vernetzung mit Gleichgesinnten
> als Ansprechpartner für Fragen zum Thema Hofnachfolge und Existenzgründungen
Die Fortbildungsreihe besteht aus drei Wochenendseminaren, von denen jedes für sich eine Einheit bildet. Jedes Seminar beleuchtet ausgewählte inhaltliche Schwerpunkte des Übernahme- und Existenzgründerprozesses wie Steuern, Gestaltung eines Businessplans, Finanzierung und Förderung etc. Zu der Seminarreihe wird eine Begleitbroschüre publiziert, die in der BDL-Bundesgeschäftsstelle zu beziehen und im Internet (interner Bereich) abrufbar ist.
Mit wem?
Die Seminarreihe richtet an junge Menschen, die sich eine Existenz in der Landwirtschaft aufbauen möchten, d.h.:
> BetriebsnachfolgerInnen
> BetriebsleiterInnen, die bereits BetriebsnachfolgerInnen suchen oder sich frühzeitig mit dem Thema beschäftigen
> ExistenzgründerInnen und Interessierte
Was? Wo?
26./27. September 2008 - Leipzig
"Ohne Moos nix los"
Finanzierung & Förderung
Finanzierungsmöglichkeiten, Finanzierungsplan, Bankengespräch, Steuern und Abgaben, Förderprogramme, alternative Finanzierungsinstrumente
04./05. Dezember 2008 - Würzburg
"Ordnung muss sein"
Unternehmen und Organisation
Konfliktmanagement, Rechtsformen und Organisationsmodelle, Checkliste für HofnachfolgerInnen/ ExistenzgründerInnen, Vertragsgestaltung, Erfahrungsbericht
13./14. März 2008 - Kassel
"Am Anfang steht die Idee"
Die ersten Schritte in die Selbstständigkeit
Fachliche und persönliche Qualifikationen, Businessplan, Gründungsformen, Netzwerke, Beratung
Die Seminare beginnen jeweils Freitag 17:00 Uhr und enden Samstag 16:00 Uhr (Ausnahme: 04./05.12. - Donnerstag/Freitag).
Förderung:
Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) sowie der Landwirtschaftlichen Rentenbank (LR).
Anmeldung / Kontakt:
Bund der deutschen Landjugend (BDL)
Katja Zippel
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Tel.: 030 - 31904 286
Fax: 030 - 31904 206
k.zippel@landjugend.de
www.bdl.landjugend.info |
Wer? |
Veranstalter: Bund der deutschen Landjugend (BDL) 10117 Berlin |
Email: | |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 03.11.2008 | | |
|
|