Ein Service von
www.ECO-World.de
Sonderausstellung zu Lebensraum Boden im Naturkundemuseum
(Ausstellung)
Wann? 12.11.2008 - 01.03.2009
Wo? D-76133 Karlsruhe, Staatliches Museum für Naturkunde, Erbprinzenstr. 13
Was? Sonderausstellung im Naturkundemuseum Karlsruhe
"Unter unseren Füßen - Lebensraum Boden"


Ohne Boden kein Leben - der Boden und die Organismen, die in ihm leben, haben eine wichtige Funktion für uns alle: Ohne die Bodenorganismen und ihre Arbeit könnten Pflanzen nicht wachsen und wir nicht leben. Die neue Sonderausstellung widmet sich dem unbekannten Lebensraum Boden und erklärt seine Bedeutung für das Leben auf der Erde.

Der Boden und seine Bewohner sind - im Gegensatz zu anderen Lebensräumen - praktisch unzugänglich. Diese Ausstellung ermöglicht nun den Schritt unter die Erde: Eingerichtet wie ein unterirdischer Bodentunnel bietet sie den Besuchern einen Einblick in die geheimnisvolle Welt der Bodenorganismen. Aus dem Blickwinkel eines Maulwurfs begegnen die Besucher den normalerweise mit bloßem Auge kaum erkennbaren Bodenlebewesen wie Springschwänzen, Moosskorpionen, Asseln oder Raubmilben, aber auch bekannteren Tierarten wie Ameise, Tausendfüßer, Regenwurm oder Feldmaus. Die jüngeren Besucher haben auch die Gelegenheit, sich wie ein Maulwurf oder eine Maus durch einen "Mäusegang" zu bewegen.

Die vom Staatlichen Museum für Naturkunde Görlitz konzipierte Ausstellung ist in sieben verschiedene Bereiche gegliedert, deren Themen mit Präparaten, anschaulichen Modellen, Abbildungen und Geschichten vermittelt werden:

Einige leine Säugetiere leben ständig oder zeitweise im Boden - sie finden dort ein günstiges Klima, Nahrung und Schutz vor Feinden.

Viele Tiere richten ihre Kinderstuben im Boden ein und nutzen ihn, um ihre Nachkommen in seinem Schutz aufwachsen zu lassen.

Im Kreislauf der Natur werden pflanzliche und tierische Reste durch Bakterien, Pilze und Bodentiere umgewandelt und wiederverwertet. Wie Heinzelmännchen in der Laubstreu arbeiten sie im Verborgenen.

Regenwürmer sind die bekanntesten Bodentiere und spielen eine Hauptrolle bei der Umwandlung und Wiederverwertung von pflanzlichen Abfällen - mit etwa 3000 Arten weltweit!

In Boden und Streu geht es selten friedlich zu. Mit spektakulären Methoden erlegen die Räuber im Boden ihre Beutetiere. Umgekehrt haben auch potenzielle Beutetiere verschiedene Strategien entwickelt, um im Tatort Boden den Räubern zu entkommen: z.B. spektakuläre Fluchtsprünge wie der Springschwanz oder das Verkleiden mit Bodenkrümeln wie einige Milbenarten.

Der Lebensraum Boden bietet unterschiedlichsten Organismengruppen ein Zuhause. Neben Lufträumen werden auch dünne Wasserfilme bewohnt und es gibt faszinierende Lebensgemeinschaften zwischen Pilzen und Pflanzenwurzeln.


Aktiv den Lebensraum Boden erkunden

Das Naturkundemuseum Karlsruhe hat die Görlitzer Ausstellung um weitere Bereiche ergänzt: Forscherstationen, Fühlkästen, Spiel- und Maltische sowie ein Barfußpfad lassen die ganze Familie aktiv werden und den Boden mit allen Sinnen erleben.

Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass
Wer?
Veranstalter:
Staatliches Museum für Naturkunde
Erbprinzenstr. 13, 76133 Karlsruhe
Dipl.-Biol. Monika Braun, Tel.: 0721/175-2165
Email: monika.braun@smnk.de
URL: www.naturkundemuseum-karlsruhe.de
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.