Ein Service von
www.ECO-World.de
Nachhaltige Energienutzung im Multimar Wattforum
(Weiterbildung&Seminare)
Wann? 05.11.2008 - 9.30-16.45 h
Wo? D-25832 Tönning, Multimar Wattforum
Was? Der dritte Bauabschnitt im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforums wird Ende November eröffnet. Wenige Wochen vorher, am 5. November lässt das Multimar gemeinsam mit der Akademie für Natur und Umwelt besonders Interessierte hinter die Kulissen schauen, um das beispielhafte Energiekonzept vorzustellen und die Übertragbarkeit auf andere größere Gebäude zu diskutieren.
Wie kann man riesige Aquarien kühlen und gleichzeitig ein angenehmes Ausstellungsklima schaffen - und das alles auch noch möglichst energieeffizient? Wie verknüpft man sinnvoll Geothermie, Außenluft, Blockheizkraftwerk und Absorptionskälte? Welche Förderpolitik hat die Deutsche Bundestiftung Umwelt zu Energiefragen?
Diese Fragen und viele mehr können gemeinsam mit den Fachfirmen, die beim Bau der Energieanlagen und der Ausstellung des neuen Bauabschnittes beteiligt waren, und mit Mitarbeitern der DBU und des Multimar Wattforums diskutiert werden.
Neben der Sicherstellung grundlegender Haustechnik wurde eine Kaltwasser-Aquarienanlage mit hohem Energiebedarf gebaut. Das Energiekonzept berücksichtigt die jahreszeitlich wechselnden Anforderungen durch folgende Teillösungen: 1. Geothermie zur Kühlung der Aquarien, 2. Außenluft als freie Kühlung, 3. Blockheizkraftwerk und Absorptionskälte zur Kühlung der Aquarien und zur Energiegewinnung (Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung), 4. natürliche Lüftung. Die technische Umsetzung wird den Gästen in einer gesonderten Ausstellung dargestellt. Ziele des Vorhabens sind im Bereich der Haustechnik eine Reduktion des CO2-Verbrauchs und eine Senkung der Betriebskosten und im Bereich der Präsentation eine Sensibilisierung der Gäste für eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise mit Hinweisen für das eigene Handeln.

Schwerpunkte:
Nachhaltiges Energiekonzept für Gebäude
Sensibilisierung für nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen
durch informelles Lernen
Ausstellungsgestaltung

Teilnahmekreis:
Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Vertreterinnen und Vertreter von Fachfirmen als mögliche Aufsteller, Vertreterinnen und Vertreter mittelständischer Unternehmen als mögliche Bauherren, Lehrerinnen und Lehrer, Vertreterinnen und Vertreter außerschulischer Bildungseinrichtungen, Ausstellungsmacher, Bildungseinrichtungen

Leitung:
Dr. Gerd Meurs, Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz
(LKN-SH), Tönning

Referenten:
Sören Vollert, KaPlus, Eckernförde
Eckehard Bockwoldt, LKN-SH
Wolfgang Storm, Heizung, Sanitär, Kühlung, Rendsburg
Uwe Jacobsen, Pahl & Jacobsen, Heide
Dirk Schötz, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück

Termin:
5. November 2008

Ort:
Multimar Wattforum, Tönning

Teilnahmebeitrag:
EUR 45 zzgl. Verpflegungskosten

Anmeldeschluss:
30. Oktober 2008

Ausrüstung:
keine

Programmablauf:
09:30 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema
Dr. Gerd Meurs, Landesbetrieb für Küstenschutz,
Nationalpark und Meeresschutz (LKN-SH)

09:45 Uhr Anforderungen an ein Energiekonzept im Multimar Wattforum
Dr. Gerd Meurs, LKN-SH

10:00 Uhr Das Energiekonzept im Multimar Wattforum -
ein Überblick mit Energiebilanz
Sören Vollert, Kaplus Energieberatung, Eckernförde

10:45 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr Komponenten im Energiekonzept des Multimar Wattforum - Heizung und Kühlung intelligent und energieeffizient
Klaus Pollmeier, Sokratherm BHKW, Hiddenhausen
Wolfgang Storm, Heizung, Sanitär, Kühlung, Rendsburg

11:45 Uhr Förderaktivitäten und -möglichkeiten der
Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Bereich Energie
Dirk Schötz, Deutsche Bundesstiftung Umwelt

12:30 Uhr Mittagessen

13:30 Uhr Führung hinter die Kulissen der neuen Ausstellung
Uwe Jacobsen, Ingenieurbüro Pahl & Jacobsen, Heide; Dr. Gerd Meurs, LKN-SH

15:00 Uhr Ausstellungskonzeption und Inhalte des 3. Multimar- Bauabschnitts
Eckehard Bockwoldt, LKN-SH

15:30 Uhr Kaffeepause

15:45 Uhr Gestaltung der Energieausstellung
Dr. Gerd Meurs, LKN-SH

16:30 Uhr Abschlussdiskussion und Seminarbewertung

16:45 Uhr Ende der Veranstaltung

Veranstalter / Anmeldung:
Multimar Wattforum Tönning
Dr. Gerd Meurs
Schlossgarten 1
25832 Tönning
Telefon: 04861 962-013
Fax: 04861 962-010
g.meurs@multimar-wattforum.de

Zuständig in der Umweltakademie: Bettina Watermann, Telefon: 04347 704-789

In Zusammenarbeit mit der Innovationstiftung Schleswig-Holstein, der Deutschen Bundestiftung Umwelt, dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein und der Bingo Lotterie.
Dies ist eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für
- Lehrkräfte (Ankerkennung durch IQSH)
Wer?
Veranstalter:
Multimar Wattforum Tönning
25832 Tönning
Email:
URL: http://153.96.8.105/servlet/is/Entry.108498.Display/
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.