Umweltschutz - Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen (Weiterbildung&Seminare) |
Wann? |
01.10.2008 - 28.3.09 |
Wo? |
D-x Fernstudium von zu Hause aus, x |
Was? |
Erwerben Sie solide Basiskenntnisse in den Themenbereichen:
Allgemeine Bodenkunde/Bodenschutz, Allgemeine Gewässerkunde, Klima und Wetterkunde, Umweltanalytik/Ökotoxikologie, Ökosysteme und Stoffkreisläufe, Umweltmesstechniken, Verfahrens- und Anlagentechnik
Auf Grundlage des erworbenen Wissens soll die Bedeutung des Bodens, des Wassers, des Klimas in nachgeordneten Zusammenhängen z.B. für die Abfall- und Deponiewirtschaft, der Landschaftsökologie und -planung sowie des Gewässerschutzes erkannt werden. Die Teilnehmer werden mit dem Grundanliegen der Ökologie vertraut gemacht und mit soliden Grundkenntnissen ausgerüstet. Es werden wesentliche Methoden und Konzepte zum Verständnis von Stoffumsetzungen innerhalb von Ökosystemen und ihre Beeinflussung durch den Menschen vermittelt. Gleichzeitig erwerben die Teilnehmer elementare Kenntnisse zur Umweltchemie und zu umweltrelevanten Stoffen, die sie befähigen, Reaktionen und Verhalten einzelner Umweltchemikalien besser zu verstehen und die Detailprobleme in ihrer Ganzheit zu betrachten. Im Themenfeld Umweltmesstechnik lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Messmethoden kennen. Lehrziel ist die Vermittlung der physikalisch-messtechnischen Basis, messtechnische Aufnahme und Auswertung umweltrelevanter Kenngrößen, da diese die Grundlage für eine Vielzahl politischer und technischer Entscheidungen auf Basis bestehender Gesetze darstellt.
Auf Grundlage des erworbenen Wissens soll die Bedeutung des Bodens, des Wassers, des Klimas in nachgeordneten Zusammenhängen z.B. für die Abfall- und Deponiewirtschaft, der Landschaftsökologie und -planung sowie des Gewässerschutzes erkannt werden. Die Teilnehmer werden mit dem Grundanliegen der Ökologie vertraut gemacht und mit soliden Grundkenntnissen ausgerüstet. Es werden wesentliche Methoden und Konzepte zum Verständnis von Stoffumsetzungen innerhalb von Ökosystemen und ihre Beeinflussung durch den Menschen vermittelt. Gleichzeitig erwerben die Teilnehmer elementare Kenntnisse zur Umweltchemie und zu umweltrelevanten Stoffen, die sie befähigen, Reaktionen und Verhalten einzelner Umweltchemikalien besser zu verstehen und die Detailprobleme in ihrer Ganzheit zu betrachten. Im Themenfeld Umweltmesstechnik lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Messmethoden kennen. Lehrziel ist die Vermittlung der physikalisch-messtechnischen Basis, messtechnische Aufnahme und Auswertung umweltrelevanter Kenngrößen, da diese die Grundlage für eine Vielzahl politischer und technischer Entscheidungen auf Basis bestehender Gesetze darstellt.
Hinweis
Im Rahmen des Moduls werden nachfolgende Lehr- und Lernformen angeboten: Selbststudium von Lehrmaterial. Präsenzseminare mit Übungen: 28.11.-30.11.2008 und 16.-18.01.2009, Gelenktes Selbststudium auf der Lernplattform, Einsendeaufgaben, Klausur
Kosten 850 €
Anmeldung erforderlich
Fernstudium von zu Hause aus
Veranstalter
Universität Rostock
Beatrice Rühle
Telefon 0381 4981269
E-Mail beatrice.ruehle@uni-rostock.de
Internet www.weiterbildung-rostock.de |
Wer? |
Veranstalter: Universität Rostock Rostock |
Email: | |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 01.10.2008 | | |
|
|