Gewässerentwicklung und Biotopvernetzung (Weiterbildung&Seminare) |
Wann? |
28.10.2008 - 28.10.2008 |
Wo? |
D-29640 Schneverdingen/Lüneburger Heide, Camp Reinsehlen |
Was? |
Das Blaue Metropolnetz: Gewässerentwicklung - Biotopvernetzung
in Zusammenarbeit mit der Aktion Fischotterschutz e.V., Hankensbüttel
Zum Thema
Die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie lassen sich nur schwer in der Öffentlichkeit vermitteln. Gewässerentwicklung und Biotopvernetzung brauchen daher überzeugende Leitbilder und Leitziele, um die breite Öffentlichkeit zu sensibilisieren, einzubeziehen und einzubinden. Mit dem bundesländerübergreifenden Leitprojekt "Das Blaue Metropolnetz" werden an Gewässern modellhaft Entwicklungsmaßnahmen umgesetzt. Leittierart ist der Fischotter.
Am Beispiel des Projektes erhalten Sie Einblicke
- in die Kommunikationsarbeit als zentralem Projektbestandteil
- in die Formen der Kooperation sowie
- in die ganz konkrete Umsetzung am und in den Gewässern.
Sie diskutieren mit den Projektpartnern über die gemachten Erfahrungen und erhalten Anregungen für Ihre eigene Arbeit.
Das Projekt wird durch die DBU, die Förderfonds der Metropolregion Hamburg, Bingo (Niedersachsen, Schleswig-Holstein) und die Hanseatische Natur- und Umweltinitiative unterstützt.
Leitung
Karsten Borggräfe, Anna Krekemeyer, Hankensbüttel, Aktion Fischotterschutz e.V.
Gertrud Hartmann, NNA
Teilnahmegebühr
55,- EUR inkl. Mittagessen und Tagungsgetränke
Teilnehmer¬kreis
Verwaltungen und Verbände aus den Bereichen Wasserwirtschaft und Naturschutz, Kommunalverwaltungen, Unterhaltungsverbände, Planungsbüros, weitere Interessierte
Programm
10.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
10.15 Uhr
Das Blaue Metropolnetz - ein Leitprojekt der Metropolregion Hamburg - von der Planung bis zur Öffentlichkeitsarbeit
Dipl. Biol. Karsten Borggräfe, Aktion Fischotterschutz, Hankensbüttel
11.00 Uhr
Land gewinnen - Gewässer entwickeln
Dr. Ludwig Tent, Edmund-Siemers-Stiftung, Tostedt
11.45 Uhr
Kaffeepause
12.15 Uhr
Gewässerunterhaltung unter den Zielen der WRRL
Stefan Witt, Geschäftsführer des Wasserverbandes Bekau, Hohenaspe
13.00 Uhr
Mittagessen
14.15 Uhr
Angler, Fließgewässer und Fischotter
Karl-Hans Bahns, Angler- und Naturschutzvereinigung Nord-Niedersachsen, Buxtehude
14.45 Uhr
Luhe erleben - Erlebnis- und Entwicklungsmaßnahmen an der Luhe
Dipl. Ing. Anna Krekemeyer, Thomas Lucker, Aktion Fischotterschutz, Hankensbüttel
15.15 Uhr
Kaffeepause
15.45 Uhr
Reaktivierung der Altarme an der Ilmenau - Maßnahmen und pädagogische Begleitung
Dipl. Ing. Mathias Holsten, Landkreis Lüneburg, Untere Naturschutzbehörde, Lüneburg
16.15 Uhr
Entwicklung der Norderbeste im Kreis Stormarn
Dipl. Biol. Joachim Schulz, Kreis Stormarn, Untere Naturschutzbehörde, Bad Oldesloe
16.45 Uhr
Die Este - schrittweise Entwicklung eines Tieflandgewässers
Dipl. Ing. Detlef Gumz, Landkreis Harburg, Untere Naturschutzbehörde, Winsen
17.15 Uhr
Abschlussdiskussion
17.45 Uhr
Ende der Veranstaltung
Damit wir alles gut vorbereiten können, melden Sie sich bitte möglichst bis zum 14. Oktober 2008 für die Veranstaltung an.
Online-Anmeldung
www.nna.niedersachsen.de/master/C42339393_N5917408_L20_D0_I5661252.html
Noch Fragen oder auf der Suche nach einer Mitfahrgelegenheit? Ich helfe Ihnen gerne:
Gudrun Janz
Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
Veranstaltungsorganisation
Camp Reinsehlen
29640 Schneverdingen
Tel: 05198/9890-71
Fax: 05198/9890-95
E-Mail an Ansprechpartner/-in schreiben
www.nna.niedersachsen.de/cda/article/comment.jsp?C=41576957&L=20
www.nna.niedersachsen.de/cda/article/comment.jsp?C=41576957&L=20
www.nna.niedersachsen.de/master/C42339393_N5917408_L20_D0_I5661252.html |
Wer? |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 24.09.2008 | | |
|
|