Ein Service von
www.ECO-World.de
Rosen-Seminar 2009
(Seminar)
Wann? 26.06.2009 - 28.06.2009
Wo? D-97993 Creglingen, x
Was? Sie werden an diesem Wochenende Gelegenheit haben ca. 120 verschiedene Sorten und Typen historischer, duftender Strauchrosen kennenzulernen. Mittels theoretischer und praktischer Einführung erfahren Sie Wesentliches zur Pflanzung, Pflege und zum Schnitt alter Rosen. Darüber hinaus tauchen Sie ein in die sinnliche und kulinarische Welt rund um die Rose und lernen Duft und Geschmack von verschiedenen Rosenköstlichkeiten kennen. Die entsprechenden Rezepte und Rosenerzeugnisse können Sie im Anschluss mit nach Hause nehmen. Das Kennenlernen der anderen Kursteilnehmer (Rosenfreunde) und der intensive Austausch miteinander wird an diesem Wochenende im lieblichen Taubertal ebenfalls einen wichtigen Raum einnehmen.

Das Seminar richtet sich an alle Rosenfreunde, welche die alten (historischen) Duftrosen besonders schätzen. Der Anbau und die Pflege der Rosen werden gezeigt. Die Verwendung der Rosen in der Naturheilkunde, Kosmetik und der Küche vermittelt und zum Teil praktisch erlebt.

PROGRAMM

Freitag, 26. Juni
Anreise bis 17.30 Uhr
19.30: 1. Rosenrunde: Vorstellung der Teilnehmer mit ihren "Rosenträumen". Einführung in die "Rosengeschichte/n"

Samstag, 27. Juni
6.00: Rosentau-Spaziergang (für Frühaufsteher) zum Rosenfeld mit Blütenernte (für die Weiterverarbeitung)
8.00: Frühstück (mit Rosenmarmelade)
9.30: 2. Rosenrunde:
Das Reich der historischen (alten) Duftrosen (Arten, Sorten, Typen). Bericht über Erfahrungen mit ca. 120 Rosensorten, ihrer Gesundheit und Pflege im Jahreslauf.
12.30: Mittagessen (mit rosigen Geschmackserlebnissen im Gasthaus Schloßbäck)
13.30: Rosenspaziergang mit praktischen Hinweisen zur Pflanzung (Topfrose), zur Düngung, zum Pflanzenschutz und Sommerschnitt
15.30: Kaffeerunde (mit Rosenkuchen)
16.30: Verarbeitung der Rosenblüten zu Rosenessig oder Likör sowie Rosengelee oder Marmelade.
18.30: Abendessen (Büffet mit Rosengeist und Rosentee)
20.00: 3. Rosenrunde: Rosen in der Heilkunde, Kosmetik und Küche: Inhaltsstoffe, Duft, Geschmack. Wirkung der Rosenblüten, Laubblätter und Hagebutten.

Sonntag, 28. Juni
7.00: Rosentauspaziergang (für Frühaufsteher) zum Wildrosenfeld
8.30: Frühstück (mit Rosengelee)
10.00: Rosenkosmetik und Rosenheilkunde
praktisch: Kennenlernen und Bewerten von verschiedenen ätherischen Rosenölen, Rosenwässern und Herstellen eines Rosenmassageöls
12.00: Mittagessen (Gasthaus Schloßbäck)
13.30: Abschlussrunde und Resümee
Ende ca. 15.00 Uhr

Programmänderungen vorbehalten

Leitung
Reinhold Schneider, bewirtschaftet seit 1986 seinen "Kräuter-, Obst- und Rosenhof Taubertal" nach Demeter- Richtlinien. Er kultiviert zahlreiche Obstarten, Arzneipflanzen sowie Wild-, Heil- und Duftrosen für Kosmetik, Heil- und Genussmittel. Sein Ziel: Hochwertige, standortgerechte biologisch-dynamische Produkte anbieten und dabei Marktnischen nutzen. Um die Kreislaufwirtschaft zu gewährleisten tauscht er mit einem Demeter-Kollegen Futter gegen Kuhdung. Bei der Verarbeitung und Vermarktung seiner Erzeugnisse setzt er auf Kooperation. Mit einem Winzer und Beerenbetrieb entwickelt er Verarbeitungsprodukte wie Rosengeist, -trüffel, -saft, -likör, -fruchtaufstriche und Rosen-Eis. Seit den 90er Jahren verarbeiten verschiedene Naturkosthersteller Taubertäler Heilpflanzen wie Ackerschachtelhalm, Steinklee, Brunnenkresse und Birkenblätter. Laubduftende Wildrosen bilden die Grundlage für das Wildrosengesichtswasser von Weleda.

Kursgebühr EUR. 135,-
Unterkunft und Verpflegung EUR. 75,- (Halbpension)
Ermäßigung EUR. 10,-
(Ermäßigung für Mitglieder der Ländlichen Heimvolkshochschule Lauda e.V.)
Wer?
Veranstalter:
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda e.V. (LHVHS e.V.)
Hohenloher Straße 8, 97922 Lauda
(09343) 58 91 90
Email:
URL: www.lhvhs.de
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.