Ein Service von
www.ECO-World.de
Kräuterwanderung im Taubertal
(Exkursion)
Wann? 08.03.2009 - 10.3.09
Wo? D-x Creglingen, x
Was? Bei der "Kräuterwanderung im Taubertal" erwartet Sie ein Wochenende mit vielfältigen sinnlichen Eindrücken, reichhaltiger Information und wertvollen praktischen Tipps, die Sie dazu bewegen werden, die umgebende Natur wieder neu zu betrachten, schätzen und genießen zu lernen.

Lernen und genießen!
Bei den Kräuterwanderungen wollen wir die verschiedenen Wildkräuter aufspüren und sie mit ihrem Namen, ihrer Geschichte, Geschmack und Heilwirkungen kennen lernen. Einige der Kräuter werden wir sammeln, um sie für die Küche und verschiedene Rezepturen wie Kräuteröle und -essige zu verwenden.

Wir befassen uns mit der historischen Entwicklung des einzigartigen Landschaftsbildes links und rechts der Tauber. Diese Landschaft mit ihren zahlreichen Bachläufen, Hanglagen und den typischen Steinriegeln auf kalkigem Untergrund bietet ideale Standorte für wärmeliebende Heil- und Gewürzkräuter sowie seltene Pflanzen und Tiere.

Wir erhalten einen Einblick in den biologischen Anbau von Heil- und Duftrosen, den Kräuteranbau und die Verwendung von Kräutern für die Pflanzenpflege im Hausgarten.

PROGRAMM

Freitag, 8. Mai
Anreise bis 17.45
18.00 Abendessen mit Wildkräuterquark
Vorstellungsrunde bei Holundersekt
Aktuelles zur Arbeit der Ländlichen Heimvolkshochschule Lauda

Samstag, 9. Mai
8.30 Kräuterwanderung
Ø Einführung in die Pflanzenwelt der Hanglagen und Auen der Tauber
Ø Historischer Rückblick: Das Wirken des Menschen in der Kulturlandschaft im Verlaufe der vergangenen Jahrhunderte
Ø Aufspüren und kennen lernen von Heil- und Gewürzkräutern auf den Südhängen der Steinriegellandschaft bei Creglingen
12.30 Mittagessen mit Wildgemüse/- kräutern
14.30 Vertiefung und Tipps
Ø Die Wirkungen der gesammelten Kräuter und die Verwendung in der Gesundheitspflege, der Küche und in der Pflanzenpflege im Hausgarten
Ø Kräuter schonend verarbeiten und richtig aufbewahren
16.00 Kräuterwanderung
Ø Wildkräuter der Talwiesen und ihre Heilwirkungen
Ø Wildstandorte der Brunnenkresse im Herrgottsbach
18.00 Abendessen mit Kräuter-Pesto
19.30 Herstellung von Kräuteressig
Kräutertee-Quiz. Büchertisch

Sonntag, 10. Mai
9.00 Exkursion
Ø Biologische Wildrosenpflanzung: Heil- und Duftrosen mir Erklärungen zu den verschiedenen Rosenarten
Ø Verwendung und Verarbeitung der Rosen zu Naturkosmetik
12.00 Mittagessen mit Wildgemüse-Lasagne und Kräutern
Auswertung, Ende ca.14.30
Programmänderungen vorbehalten

Leitung

Reinhold Schneider, bewirtschaftet seit 1986 seinen "Kräuter-, Obst- und Rosenhof Taubertal" nach Demeter- Richtlinien. Er kultiviert zahlreiche Obstarten, Arzneipflanzen sowie Wild-, Heil- und Duftrosen für Kosmetik, Heil- und Genussmittel. Sein Ziel: Hochwertige, standortgerechte biologisch-dynamische Produkte anbieten und dabei Marktnischen nutzen. Um die Kreislaufwirtschaft zu gewährleisten tauscht er mit einem Demeter-Kollegen Futter gegen Kuhdung. Bei der Verarbeitung und Vermarktung seiner Erzeugnisse setzt er auf Kooperation. Mit einem Winzer und Beerenbetrieb entwickelt er Verarbeitungsprodukte wie Rosengeist, -trüffel, -saft, -likör, -fruchtaufstriche und Rosen-Eis. Seit den 90er Jahren verarbeiten verschiedene Naturkosthersteller Taubertäler Heilpflanzen wie Ackerschachtelhalm, Steinklee, Brunnenkresse und Birkenblätter. Laubduftende Wildrosen bilden die Grundlage für das Wildrosengesichtswasser von Weleda.

Kursgebühr EUR. 90,-
Unterkunft und Verpflegung EUR. 80,-
Ermäßigung EUR. 10,-
(Ermäßigung für Mitglieder der Ländlichen Heimvolkshochschule Lauda e.V.)

Hinweis zum Veranstaltungsort
Jugendherberge Creglingen
Die gut ausgebaute Jugendherberge Creglingen befindet sich auf einer Anhöhe am Rande der idyllischen Kleinstadt an der romantischen Straße im Taubertal. Von dort bietet sich ein Ausblick auf die Talauen der Tauber. Durch die großzügige Ausstattung der Jugendherberge mit hellen Zimmern, Seminarräumen und einer Sporthalle ist sie für Ferienaufenthalte und weiterbildende Seminare gut gerüstet.
Infolge des milden Klimas finden wir auf den Südhängen und in den Auen der Tauber eine wärmeliebende Flora und Fauna mit geschützten Pflanzen und Tieren. Lesesteinriegel, Trockenmauern, Streuobstwiesen, kleine Felder und Mischwälder prägen das Bild dieser einzigartigen Kulturlandschaft. Dort gibt es zudem viele kulturhistorische Kleinodien zu entdecken, unter anderen der bekannte Holzaltar von Tilmann Riemenschneider (1460-1531) in der Herrgottskirche zwischen Münster und Creglingen.
Wer?
Veranstalter:
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda e.V. (LHVHS e.V.)
Hohenloher Straße 8, 97922 Lauda
(09343) 58 91 90
Email:
URL: www.lhvhs.de
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.