Kleinbäuerliche Landwirtschaft und Naturphilosophie (Seminar) |
Wann? |
20.03.2009 - 21.03.09 |
Wo? |
D-x Eppingen, x |
Was? |
Der kleinbäuerliche Betrieb der Fam. Krammer liegt in der badischen Toskana, im nördlichen Kraichgau. Seit 2000 sind sie mit dem Aufbau beschäftigt und erhielten 2005 die Anerkennung als GEH - Arche Hof. Die GEH (Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährderter Haustierrassen) vergibt die Zertifizierung nach vorgeschriebenen Kriterien. Um das neue erstellte Stall- und Wirtschaftsgebäude liegen 1,5 ha arrondiertes Weideland. Zur Heuernte stehen Naturschutz- und Streuobstflächen von etwa 3,5 ha zur Verfügung. Die Bewirtschaftung erfolgt auf naturnahe, schonende Weise. Auf dem Hof werden bedrohte Nutz- und Haustierrassen gehalten. In den vergangenen Jahren wurden zudem ca. 140 Hoch- und Halbstämme gesetzt, vornehmlich alte Sorten und Wildobst, auch um anschaulich zu machen, wie wichtig der Erhalt alter Kulturpflanzen für uns Menschen ist. Nach alter bäuerlicher Tradition steht die Selbstversorgung im Vordergrund. Einzelnen, Gruppen und Gemeinschaften soll gezeigt werden, dass und wie es möglich ist, Kulturgut und Kulturerbe bei gleichzeitiger Nutzung zu bewahren. Denn nur bei einem harmonischen Zusammenspiel von Mensch, Tier und Pflanze kann es lebenswerte Zukunft für alle Menschen auf der Erde geben.
Der Kurs soll allen Interessenten ein positives Beispiel für eine kleinbäuerliche Landwirtschaft geben und zur Nachahmung anregen. Darüber hinaus soll der Aufbau des Bildungszentrums für Agrarökologie, Gesundheitspädagogik und Naturphilosophie umfassende Wissensvermittlung zur Agrarökologie und Fragen einer gesunden Lebensweise ermöglichen.
PROGRAMM
Freitag, 20. März
Anreise bis 15.00
Vorstellungsrunde
15.00 Einführung und Rundgang (H. Krammer)
Der "Kraichgauer Arche Hof Mühlbach" mit bedrohten Nutz- und Haustierrassen, Streuobstwiesen mit alten Obstsorten.
Auf einem kleinen Acker werden mit Pferdeeinsatz und in Handarbeit Kartoffeln und Gemüse zur Selbstversorgung angebaut.
19.30 Diavortrag (W. Knoch)
Der Obstbaum-Park Oberlauda (3 ha) und das Feldgemüse-Anbauprojekt (0,5 ha) zur Selbstversorgung - eine Kleinlandwirtschaft mit Modellcharakter
Samstag, 21. März
9.30 Aufbau des "Bildungszentrums für Agrarökologie, Gesundheitspädagogik und Naturphilosophie". Anlage eine Gehölzlehrpfades, einer Streichel- und Therapiekoppel.
14.00 Chancen und Möglichkeiten für die kleinbäuerliche Landwirtschaft: Eigenverantwortung und Selbstversorgung, mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität.
16.00 Beantwortung offener Fragen
Auswertung, Ende ca. 17.00
Programmänderungen vorbehalten.
Referent
Hartmut Krammer, betreibt mit seiner Frau Silvia eine Massage- und Naturkosmetikpraxis. Er ist Regionalkoordinator der GEH (Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen) und betreibt in der "badischen Toscana", im nördlichen Kraichgau einen kleinbäuerlichen Betrieb. 1,5 ha Eigenland liegen um das 2004 erstellte Stall- und Lagergebäude. Zum Beweiden und zur Heuernte stehen 3,5 ha Naturschutz- und Streuobstflächen zur Verfügung. Der Tierbestand umfasst Hinterwälder Rinder, Coburger Fuchsschafe, Schwarzwaldziegen, Diepholzer Weidegänse, Dunkle Biene und einen Altdeutscher Hütehund. Die Haltung von Sund-heimer Hühnern ist geplant.
Durch den Aufbau des "Bildungszentrums für Agrarökologie, Gesundheitspädagogik und Naturphilosophie" soll die Vermittlung von ökologischen Grundlagen und die Praxis für eine naturnahe Lebensweise auf der Grundlage kleinbäuerlicher Landwirtschaft wirklichkeitsnah ermöglicht werden.
Kursgebühr EUR. 90,-
Unterkunft und Verpflegung EUR. 70,-
ErmäßigungEUR. 10,-
(Ermäßigung für Mitglieder der Ländlichen Heimvolkshochschule Lauda e.V.) |
Wer? |
Veranstalter: Ländliche Heimvolkshochschule Lauda e.V. (LHVHS e.V.) Hohenloher Straße 8, 97922 Lauda (09343) 58 91 90 |
Email: URL: www.lhvhs.de | |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 01.08.2008 | | |
|
|