Umstellung auf pfluglosen Ackerbau - Aufbaukurs (Seminar) |
Wann? |
12.02.2009 - 14.2.09 |
Wo? |
D-x Creglingen-Craintal, x |
Was? |
Die Umstellung eines landwirtschaftlichen Betriebes auf pfluglosen Ackerbau ist zweifelsohne eine große Herausforderung für jeden Landwirt und Gärtner. Denn bisher war er gewohnt meist durch Pflügen, d.h. wendende Bodenbearbeitung und nachfolgende Arbeitsgänge wie Einebnen, Lockern, Rückverfestigen und Drillsaat seinen Acker zu bestellen, wobei viele Probleme einfach oft "untergepflügt" wurden.
Bei der Umstellung auf pfluglose, nicht wendende Bodenbearbeitung ist es notwendig, sich in ganz anderer Weise mit seinem Acker zu beschäftigen. Die sichtbaren und im verborgenen wirkenden Vorgänge im Boden, den Wasserhaushalt und die lokalen klimatischen Gegebenheiten muss der Landwirt in einer anderen Weise betrachten und interpretieren lernen. In den vergangenen Grundkursen mit Manfred Wenz, Dr. Johannes Bauchhenß und weiteren Referenten wurden bereits wesentliche Informationen rund um das Thema "Pfluglose Bodenbearbeitung" gegeben. Landwirte und Gärtner, die inzwischen eigene Erfahrungen mit pflugloser Bodenbearbeitung gesammelt haben, stehen durch die Erlebnisse mit ihren Äckern oft vor Fragen, die sie selber nicht zufriedenstellend beantworten können.
Der Aufbaukurs bietet deshalb die Möglichkeit eigene Erfahrungen einzubringen und mitgebrachte Fragen zu besprechen. Die Teilnehmer profitieren dabei insbesondere auch durch die Vielfalt der Erfahrungen anderer Landwirte und Gärtner. Das in vielen Punkten noch unklare Bild zum Thema "Pfluglose Bodenbearbeitung" soll durch diesem Kurs vervollständigt werden.
PROGRAMM
Donnerstag, 12. Februar
Anreise bis 17.45
Vorstellungsrunde, Einführung
Freitag und Samstag (Beginn jeweils 9.30)
Ø Welche Bodenreaktionen können bei der Umstellung auf pfluglosen Ackerbau auftreten ?
Ø Welche Funktion hat die Begleitflora (Unkräuter) für die Bodengesundheit ?
Ø Der pfluglose Anbau von Winterweizen, Mais, Sojabohnen und Sonnenblumen
Ø Die Verwendung von Winterackerbohnen und Weißklee im pfluglosem Ackerbau und ihre besonderen Fähigkeiten
Ø Die Vor- und Nachteile von Kleebrache (Dauerbrache)
Ø Die Bedeutung und Aufgabe der Luzerne im pfluglosen Ackerbau
Ø Praktische Erfahrungen mit Hornschoten- und Gelbklee-Untersaaten
Ø Die klimatischen Voraussetzungen und Grenzen für pfluglosen Ackerbau
Ø Die Anforderungen an die Gerätetechnik für den erfolgreichen pfluglosen Anbau
Die Seminarthemen werden mit Bildern aus der praktischen Arbeit eingehend veranschaulicht, kritisch betrachtet und gemeinsam vertieft.
Arbeits- und betriebswirtschaftliche Vorteile der pfluglosen Bodenbearbeitung werden anhand praktischer Erfahrungen aufgezeigt.
Die Erfahrungen und Fragen der Kursteilnehmer zum pfluglosen Ackerbau werden in den Kurs mit einbezogen und Fragen gemeinsam erörtert.
Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs "Umstellung auf pfluglosen Ackerbau" ist die Teilnahme an einem Grundkurs über pfluglosen Ackerbau bzw. der Besuch der Feldtage auf dem Betrieb von Friedrich und Manfred Wenz.
Abschließende Auswertung
Ende am Samstag, 14. Februar ca. 14.30
Programmänderungen vorbehalten.
Referent
Manfred Wenz, Biobauer, Berater für pfluglose Bodenbearbeitung und Direktsaatverfahren, ist schwerpunktmäßig in Mitteleuropa, der Ukraine und Südamerika tätig. Die Verfahren für pfluglose Bodenbearbeitung werden auf dem eigenen Betrieb entwickelt und seit vielen Jahren erfolgreich angewendet.
In mehrjähriger Zusammenarbeit von Manfred und Friedrich Wenz mit der Firma EcoDyn wurde ein vielseitig einsetzbares Gerät (Eco-Dyn System) für schonende und nichtwendende Bodenbearbeitung entwickelt. Dieses kann im Acker- und Gemüsebau, im Weinbau und sonstigen Sonderkulturen eingesetzt werden.
Seit einigen Jahren werden zudem technische Geräte zum Rühren und Ausbringen der biologisch-dynamischen Präparate auf dem eigenen Betrieb entwickelt und vertrieben.
Kursgebühr EUR. 100,-
Unterkunft und Verpflegung EUR. 100,-
Ermäßigung EUR. 10,-
(Ermäßigung für Mitglieder der Ländlichen Heimvolkshochschule Lauda e.V.) |
Wer? |
Veranstalter: Ländliche Heimvolkshochschule Lauda e.V. (LHVHS e.V.) Hohenloher Straße 8, 97922 Lauda (09343) 58 91 90 |
Email: URL: www.lhvhs.de | |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 01.08.2008 | | |
|
|