Pflugloser Acker- und Gartenbau (Seminar) |
Wann? |
03.12.2008 - 6.12.08 |
Wo? |
D-x Creglingen-Craintal, x |
Was? |
Die derzeitigen Konzepte zur Energieerzeugung aus Biomasse lassen jeden kritisch denkenden Landwirt und Menschen erkennen, dass die durch Subventionen verzerrten Energiebilanzen nicht überzeugen. Die Bioenergiepolitik der Industrieländer machen die Grundnahrungsmittel für arme Länder zu unbezahlbaren Luxusartikeln. Zudem ist es ethisch nicht vertretbar, dass Ackerflächen, Tropenwälder und Steppen einer ins Uferlose wachsenden Mobilität und oft sinnlosen Energieverschwendung geopfert werden. Energie kann nicht unbegrenzt zur Verfügung gestellt werden. Die Anwendung umweltschonender und energiesparender Verfahren in Industrie und Landwirtschaft wird deshalb immer dringlicher. Vor allem Energie einsparende Arbeitsverfahren können global etwas bewirken.
Energie sparende und Boden schonende Bodenbearbeitung großflächig angewandt kann sehr viel zum Klimaschutz beitragen. Die natürliche Bodenfruchtbarkeit kann durch die Förderung der Bodenfauna, allen voran die Regenwürmer, vermehrt werden und mit der Bindung des für das Pflanzenwachstum notwendigen CO2 im Humus und in den Pflanzen zu einer Klimaverbesserung weltweit beitragen.
Im Kurs werden einschlägige Erfahrungen rund um das Thema pfluglose Bodenbearbeitung, Direkt- bzw. Mulchsaat vermittelt. Innovative Technologien dazu werden vorgestellt. Die pfluglose Bodenbearbeitung erfordert vom Landwirt und Gärtner Wissen, Geduld und Fingerspitzengefühl. Sie sichert langfristig gute Durchschnittserträge bei tendenziell sich verringerndem Energieaufwand.
PROGRAMM
Mittwoch, 3. Dezember
Anreise bis 18.00
Vorstellungsrunde, Einführung
Donnerstag, 4. Dezember
9.30 Einführung (J. Bauchhenß)
Die Aufgabe der Bodenorganismen für den Aufbau und Erhalt eines fruchtbaren Ackerbodens
14.00 Forschungsergebnisse: (J. Bauchhenß)
Die Wirkungen landbaulicher Maßnahmen auf die Bodenfauna, insbesondere die Regenwurmpopulationen bei konventioneller und ökologischer Wirtschaftsweise.
16.00 Erfahrungsbericht: (M. Wenz)
Boden aufbauende und Energie sparende Landwirtschaft durch pfluglose Bodenbearbeitung. Spezielle Direktsaatverfahren.
19.30 Aktuelle Dia-Dokumentation: (W. Knoch)
Landentwicklung im NO Brasiliens und den Amazonasrandgebieten. Naturschutz, Agrarindustrie und Neulanderschließung.
Freitag, 5. Dezember
9.30 Erfahrungsbericht: (M. Wenz)
Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Eco-Dyn Systems (flache/tiefe Bodenlockerung, oberflächliche Bodenbearbeitung, Einmischen von Ernterückständen, Mulchsaat, Unkrautbekämpfung, Bodenlockerung im Grünland. Häufeln und hacken.
14.00 Erfahrungsbericht: (Stefan Funke)
Gemüseanbau im Gewächshaus mit Mulch ohne Bodenbearbeitung. Direktsaat bzw. Direktpflanzung von Gemüse in einen gewalzten Winterwickenbestand.
19.30 Diavortrag: (W. Knoch)
Bodenentwicklung und Anbauerfahrungen im Gartenbauprojekt der Heimvolkshochschule
Samstag, 6. Dezember
9.30 Erfahrungsbericht (M. Wenz)
Rekultivierung von degradierten Agrarflächen in der Ukraine, Polen und Paraguay. Agroforstwirtschaft und Windschutz.
11.00 Auswertung und Erfahrungsaustausch
Ende ca. 14.30
Programmänderungen vorbehalten.
Referenten
Dr. Joh. Bauchhenß, Dipl.-Biologe, führte Untersuchungen zur Auswirkung landwirtschaftlicher Maßnahmen auf die Bodenfauna/Bodenfruchtbarkeit durch. Schwerpunkt: Die Regenwurmgesellschaften landwirtschaftlicher Böden als Indikatoren der Bodenfruchtbarkeit.
Manfred Wenz, Biobauer und Berater für pfluglose Bodenbearbeitung und Direktsaatverfahren. Techniken zur Ausbringung der bio-dyn. Präparate werden auf dem eigenen Hof entwickelt. Als Berater ist er in Mitteleuropa, Kanada, Südamerika, Südafrika und der Ukraine tätig.
Funke, Stefan, gelernter Blumen- und Zierpflanzengärtner und Gärtnermeister, war im organisch-biologischen Gemüsebau und in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft tätig. Von 1993-2006 war er Mitgesellschafter einer biologisch-dynamischen Betriebsgemeinschaft in Norddeutschland und zuständig für den Gemüseanbau und die Vermarktung. Aktuelles Ziel ist der Aufbau einer Feingemüse-Gärtnerei in Eigenregie.
Kursgebühr EUR. 150,-
Unterkunft und Verpflegung EUR. 125,-
Ermäßigung EUR. 15,-
(Ermäßigung für Mitglieder der Ländlichen Heimvolkshochschule Lauda e.V.) |
Wer? |
Veranstalter: Ländliche Heimvolkshochschule Lauda e.V. (LHVHS e.V.) Hohenloher Straße 8, 97922 Lauda (09343) 58 91 90 |
Email: URL: www.lhvhs.de | |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 01.08.2008 | | |
|
|